Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Infomaterialien zum Infektionsschutz

Infografiken

Erregerarten und Übertragungswege finden Sie leicht verständlich und übersichtlich als Infografiken dargestellt.
Grafiken aussuchen, herunterladen, einfügen. Quelle angeben, fertig!

Die Grafiken dieser Seite sind, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0).
Sie können sie nach einfachen Regeln für eigene Informationsangebote übernehmen und weiterverwenden. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.

 

  • Letzte Aktualisierung: 07.03.2024
    Letzte Aktualisierung: 07.03.2024
    Letzte Aktualisierung: 07.03.2024
    Lizenz: CC BY-SA-4.0
    Verwendungshinweise

    Vogelgrippe – Wichtige Informationen im Überblick

    Die Infografik gibt einen Überblick darüber, wie man sich vor einer Ansteckung mit dem Vogelgrippevirus schützen kann.

    Deutsch (DE)
    72 dpi | PNG | 107 KB
    Lizenz: CC BY-SA-4.0
    Verwendungshinweise
    Letzte Aktualisierung: 07.03.2024
    Letzte Aktualisierung: 07.03.2024
    Letzte Aktualisierung: 07.03.2024
  • Letzte Aktualisierung: 11.10.2024
    Letzte Aktualisierung: 11.10.2024
    Lizenz: CC BY-SA-4.0
    Verwendungshinweise

    Warnzeichen einer Sepsis

    Die Infografik zeigt, welche Symptome auf eine Sepsis hindeuten können.

    Deutsch (DE)
    300dpi | PNG | 1 MB
    Lizenz: CC BY-SA-4.0
    Verwendungshinweise
    Letzte Aktualisierung: 11.10.2024
    Letzte Aktualisierung: 11.10.2024
  • Letzte Aktualisierung: 11.11.2024
    Letzte Aktualisierung: 18.09.2025
    Letzte Aktualisierung: 18.09.2025
    Lizenz: CC BY-SA-4.0
    Verwendungshinweise

    Atemwegsinfektionen – Hygiene schützt!

    So schützen Sie sich und andere vor Atemwegsinfektionen.

    Deutsch (DE)
    PDF | 163 KB
    Lizenz: CC BY-SA-4.0
    Verwendungshinweise
    Letzte Aktualisierung: 11.11.2024
    Letzte Aktualisierung: 18.09.2025
    Letzte Aktualisierung: 18.09.2025
  • Letzte Aktualisierung: 12.04.2017
    Letzte Aktualisierung: 12.04.2017
    Letzte Aktualisierung: 12.04.2017
    Letzte Aktualisierung: 12.04.2017
    Lizenz: CC-BY-SA-4.0
    Verwendungshinweise

    Damit sich keiner ansteckt: Richtig husten und niesen

    Die Infografik "Richtig husten und niesen" zeigt, wie man andere vor Ansteckung schützen kann.

    Deutsch (DE)
    72 dpi | PNG | 38 KB
    Lizenz: CC-BY-SA-4.0
    Verwendungshinweise
    Letzte Aktualisierung: 12.04.2017
    Letzte Aktualisierung: 12.04.2017
    Letzte Aktualisierung: 12.04.2017
    Letzte Aktualisierung: 12.04.2017
  • Letzte Aktualisierung: 01.12.2017
    Letzte Aktualisierung: 01.12.2017
    Lizenz: CC-BY-SA-4.0
    Verwendungshinweise

    Wie Infektionskrankheiten entstehen

    Die Infografik "Wie kommt es zu Infektionskrankheiten?" erläutert, über welche Übertragungs- und Infektionswege Krankheitserreger in den menschlichen Organismus gelangen.

    Deutsch (DE)
    72 dpi | PNG | 27 KB
    Lizenz: CC-BY-SA-4.0
    Verwendungshinweise
    Letzte Aktualisierung: 01.12.2017
    Letzte Aktualisierung: 01.12.2017
  • Letzte Aktualisierung: 01.12.2017
    Letzte Aktualisierung: 01.12.2017
    Lizenz: CC-BY-SA-4.0
    Verwendungshinweise

    Erregerarten

    Infektionskrankheiten können durch ganz unterschiedliche Erreger verursacht werden. Die Infografik "Erregerarten" enthält schematische Darstellungen von Viren, Bakterien, Pilzen und Parasiten.

    Deutsch (DE)
    72 dpi | PNG | 31 KB
    Lizenz: CC-BY-SA-4.0
    Verwendungshinweise
    Letzte Aktualisierung: 01.12.2017
    Letzte Aktualisierung: 01.12.2017
  • Letzte Aktualisierung: 22.07.2021
    Letzte Aktualisierung: 22.07.2021
    Lizenz: CC-BY-SA-4.0
    Verwendungshinweise

    Eintrittspforten für Erreger

    Das Schaubild "Eintrittspforten für Erreger" gibt eine Übersicht, an welchen Stellen Krankheitserreger in den menschlichen Körper eindringen können.

    Deutsch (DE)
    72 dpi | PNG | 47 KB
    Lizenz: CC-BY-SA-4.0
    Verwendungshinweise
    Letzte Aktualisierung: 22.07.2021
    Letzte Aktualisierung: 22.07.2021
  • Letzte Aktualisierung: 07.11.2016
    Letzte Aktualisierung: 07.11.2016
    Lizenz: CC-BY-SA-4.0
    Verwendungshinweise

    Übertragungswege von Magen-Darm-Infektionen

    Das Schaubild "Übertragungswege von Magen-Darm-Infektionen" zeigt, wie bei ansteckenden Durchfallerkrankungen und Erbrechen, Krankheitserreger von Mensch zu Mensch weiterverbreitet werden.

    Deutsch (DE)
    72 dpi | PNG | 106 KB
    Lizenz: CC-BY-SA-4.0
    Verwendungshinweise
    Letzte Aktualisierung: 07.11.2016
    Letzte Aktualisierung: 07.11.2016
  • Letzte Aktualisierung: 07.11.2016
    Letzte Aktualisierung: 07.11.2016
    Lizenz: CC-BY-SA-4.0
    Verwendungshinweise

    Übertragungswege von Hautinfektionen

    Die Infografik "Übertragungswege von Hautinfektionen" veranschaulicht, wie Krankheitserreger aus infizierten Wunden weiterverbreitet werden können.

    Deutsch (DE)
    72 dpi | PNG | 18 KB
    Lizenz: CC-BY-SA-4.0
    Verwendungshinweise
    Letzte Aktualisierung: 07.11.2016
    Letzte Aktualisierung: 07.11.2016
  • Letzte Aktualisierung: 16.11.2016
    Letzte Aktualisierung: 16.11.2016
    Lizenz: CC-BY-SA-4.0
    Verwendungshinweise

    Übertragungswege von Atemwegsinfektionen

    Die Infografik "Übertragungswege von Atemwegsinfektionen" veranschaulicht, wie Atemwegsinfektionen über eine Tröpfcheninfektion oder eine Schmierinfektion von Erkrankten auf Gesunde übertragen werden können.

    Deutsch (DE)
    72 dpi | PNG | 19 KB
    Lizenz: CC-BY-SA-4.0
    Verwendungshinweise
    Letzte Aktualisierung: 16.11.2016
    Letzte Aktualisierung: 16.11.2016
  • Letzte Aktualisierung: 04.10.2021
    Letzte Aktualisierung: 04.10.2021
    Lizenz: CC BY-SA-4.0
    Verwendungshinweise

    Infografik – Kurz nachdenken vor dem Teilen von Informationen

    Die Infografik gibt Hinweise dazu, wie ein kritischer Umgang mit Medien und ihren Inhalten dazu beiträgt, seriöse von unseriösen Informationen und Nachrichten zu unterscheiden.

    Deutsch (DE)
    PDF | 501 KB
    Lizenz: CC BY-SA-4.0
    Verwendungshinweise
    Letzte Aktualisierung: 04.10.2021
    Letzte Aktualisierung: 04.10.2021

Animierte Infografiken

Wie werden Atemwegsinfektionen übertragen?

Atemwegsinfektionen können auf verschiedenen Übertragungswegen weitergegeben werden.

 

Tröpfcheninfektion: Übertragung über die Luft

Wenn ein Erkrankter niest, hustet oder spricht, werden kleine Tröpfchen in der Luft versprüht.Sie werden über feinste Tröpfchen in der Luft weiterverbreitet. Krankheitserreger gelangen so in die Luft. Sie können von einer Kontaktperson eingeatmet werden. Die erkrankte Person niest, hustet oder spricht. Krankheitserreger im Speichel oder Nasensekret gelangen an die Luft. Sie werden über feinste Tröpfchen in der Luft weiterverbreitet. Beim Einatmen gelangen die Krankheitserreger in die Atemwege einer Kontaktperson. Die Kontaktperson kann nun ebenfalls erkranken.

Schmierinfektion: Übertragung über Gegenstände

Wenn ein Erkrankter in die Hand niest oder hustet, gelangen Krankheitserreger auf die Hand. Die Hände kommen mit Gegenständen in Berührung. Die Hände kommen mit Gegenständen in Berührung. Krankheitserreger werden von der Hand auf Gegenstände übertragen. Kontaktpersonen nehmen die Erreger über die Hände auf. Fasst die Kontaktperson sich dann an Mund, Augen oder Nase gelangen die Erreger in den Körper. Beim Niesen oder Husten werden Krankheitserreger über Nasensekret und Speichel verbreitet und gelangen an die Hände oder direkt auf die Gegenstände. Von den Händen werden sie ebenfalls auf Gegenstände übertragen. Kontaktpersonen nehmen die Erreger über die Hände auf. Über die Schleimhäute dringen die Erreger in den Körper ein. Die Kontaktperson kann nun ebenfalls erkranken.

Schmierinfektion: Übertragung über die Hände

Wenn ein Erkrankter in die Hand niest oder hustet, gelangen Krankheitserreger auf die Hand. Beim Händeschütteln werden die Erreger auf die Hände einer Kontaktperson übertragen. Fasst die Kontaktperson sich dann an Mund, Augen oder Nase gelangen die Erreger in den Körper. Beim Niesen oder Husten werden Krankheitserreger über Nasensekret und Speichel verbreitet und gelangen an die Hände. Beim Händeschütteln werden die Erreger auf eine Kontaktperson übertragen. Über die Schleimhäute dringen die Erreger in den Körper ein. Die Kontaktperson kann nun ebenfalls erkranken.

Tröpfcheninfektion: Übertragung über die Luft

Wenn ein Erkrankter niest, hustet oder spricht, werden kleine Tröpfchen in der Luft versprüht.Sie werden über feinste Tröpfchen in der Luft weiterverbreitet. Krankheitserreger gelangen so in die Luft. Sie können von einer Kontaktperson eingeatmet werden. Die erkrankte Person niest, hustet oder spricht. Krankheitserreger im Speichel oder Nasensekret gelangen an die Luft. Sie werden über feinste Tröpfchen in der Luft weiterverbreitet. Beim Einatmen gelangen die Krankheitserreger in die Atemwege einer Kontaktperson. Die Kontaktperson kann nun ebenfalls erkranken.

Schmierinfektion: Übertragung über Gegenstände

Wenn ein Erkrankter in die Hand niest oder hustet, gelangen Krankheitserreger auf die Hand. Die Hände kommen mit Gegenständen in Berührung. Die Hände kommen mit Gegenständen in Berührung. Krankheitserreger werden von der Hand auf Gegenstände übertragen. Kontaktpersonen nehmen die Erreger über die Hände auf. Fasst die Kontaktperson sich dann an Mund, Augen oder Nase gelangen die Erreger in den Körper. Beim Niesen oder Husten werden Krankheitserreger über Nasensekret und Speichel verbreitet und gelangen an die Hände oder direkt auf die Gegenstände. Von den Händen werden sie ebenfalls auf Gegenstände übertragen. Kontaktpersonen nehmen die Erreger über die Hände auf. Über die Schleimhäute dringen die Erreger in den Körper ein. Die Kontaktperson kann nun ebenfalls erkranken.

Schmierinfektion: Übertragung über die Hände

Wenn ein Erkrankter in die Hand niest oder hustet, gelangen Krankheitserreger auf die Hand. Beim Händeschütteln werden die Erreger auf die Hände einer Kontaktperson übertragen. Fasst die Kontaktperson sich dann an Mund, Augen oder Nase gelangen die Erreger in den Körper. Beim Niesen oder Husten werden Krankheitserreger über Nasensekret und Speichel verbreitet und gelangen an die Hände. Beim Händeschütteln werden die Erreger auf eine Kontaktperson übertragen. Über die Schleimhäute dringen die Erreger in den Körper ein. Die Kontaktperson kann nun ebenfalls erkranken.

Tröpfeninfektion - Übertragung über der Luft
Schmierinfektion - über Hände
Schmierinfektion - über Gegenstände

 PDF Infografik – Kurz nachdenken vor dem Teilen von Informationen

Bestellnummer: download_20220124-1605

Schutzgebühr: keine

Inhalt/Abstract

Die Infografik „Kurz nachdenken vor dem Teilen von Informationen“ gibt Hinweise dazu, wie ein kritischer Umgang mit Medien(-inhalten) dazu beiträgt, seriöse von unseriösen Informationen und Nachrichten zu unterscheiden.

Datei herunterladen

Dieses PDF stellen wir Ihnen über www.infektionsschutz.de zur Verfügung.

Weitere Materialien