Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus)

Informationen über Krankheitserreger beim Menschen – Impfen und Hygiene schützen!

Erregersteckbrief downloaden

  • Vorschau des Erregersteckbriefs "RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus)"
    Letzte Aktualisierung: 01.05.2025
    Letzte Aktualisierung: 08.03.2023
    Letzte Aktualisierung: 08.03.2023
    Letzte Aktualisierung: 08.03.2023
    Letzte Aktualisierung: 08.03.2023
    Letzte Aktualisierung: 08.03.2023

    RSV

    Deutsch (DE)
    PDF | 291 KB
    Letzte Aktualisierung: 01.05.2025
    Letzte Aktualisierung: 08.03.2023
    Letzte Aktualisierung: 08.03.2023
    Letzte Aktualisierung: 08.03.2023
    Letzte Aktualisierung: 08.03.2023
    Letzte Aktualisierung: 08.03.2023

Was ist RSV?

RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus, RS-Virus) ist ein weltweit verbreitetes Atemwegsvirus. Die Krankheitszeichen bei einer Infektion sind meist ähnlich wie bei einer Erkältung oder Grippe. RSV-Infektionen treten gehäuft im Herbst und Winter auf. Die RSV-Saison dauert üblicherweise von Oktober bis März.

Wie wird das RS-Virus übertragen?

Über Tröpfchen von Mensch zu Mensch

RSV wird vor allem über Tröpfchen übertragen. Beim Niesen oder Husten kann eine infizierte Person kleinste virushaltige Tröpfchen in der Luft versprühen. Eine andere Person kann sich anstecken, wenn diese Tröpfchen eingeatmet werden und an die Schleimhäute der Atemwege in Nase, Mund und Rachen oder an die Bindehaut der Augen gelangen.

Über Hände und Gegenstände

Es wird angenommen, dass eine Übertragung von RS-Viren auf die Schleimhäute der Atemwege auch indirekt über kontaminierte Hände, Gegenstände und Oberflächen möglich ist.

Welche Krankheitszeichen treten bei einer RSV-Infektion auf?

Eine Erstinfektion mit dem RS-Virus erfolgt meist bereits im Säuglings- oder Kleinkindalter. Zunächst treten Symptome der oberen Atemwege wie Schnupfen und trockener Husten sowie eventuell Halsschmerzen auf. Häufig kommt Fieber hinzu. Im weiteren Verlauf kann die Infektion auf die unteren Atemwege übergreifen. Der Husten wird dann stärker und schleimhaltiger. Atemnot kann hinzukommen. Vor allem bei Säuglingen in den ersten Lebensmonaten können sich eine Entzündung der feinen Äste der unteren Atemwege (Bronchiolitis) sowie eine Lungenentzündung entwickeln. Anzeichen dafür können ein deutlicher Krankheitszustand, Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme, eine beschleunigte Atmung, Husten und Atemnot sein. Bei Frühgeborenen können Aussetzer der Atmung (Apnoen) auftreten.

Im Laufe des Lebens sind in jedem Alter erneut Ansteckungen mit dem RS-Virus möglich. Vor allem bei Erwachsenen verlaufen Infektionen mit dem RS-Virus oft ganz ohne Krankheitszeichen oder nur mit Zeichen einer leichten Erkältung. Die Erkrankung kann jedoch auch so schwer sein, dass eine Behandlung im Krankenhaus erforderlich wird. Eine mögliche Komplikation bei älteren Menschen und Personen mit Vorerkrankungen ist die Lungenentzündung. Tödliche Verläufe sind in seltenen Fällen möglich.

Die Erkrankung dauert meist bis zu ein oder zwei Wochen. Der Husten kann vier Wochen und länger anhalten. Nach überstandener RSV-Infektion kann eine länger anhaltende Überempfindlichkeit der Bronchien auf Umweltreize zurückbleiben.

Wann bricht die Krankheit aus und wie lange ist man ansteckend?

Zwischen Ansteckung und Ausbruch der Erkrankung vergehen zwei bis acht Tage, durchschnittlich sind es fünf Tage.

Infizierte Personen können das RS-Virus schon einen Tag nach der Ansteckung und noch vor dem Auftreten von Krankheitszeichen weitergeben. Sie sind in der Regel drei bis acht Tage ansteckend. Frühgeborene, Neugeborene sowie Personen mit beeinträchtigtem Immunsystem können das RS-Virus über mehrere Wochen, im Einzelfall sogar über Monate, ausscheiden.

Wer ist durch RSV besonders gefährdet?

Ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben:

  • Frühgeborene, Neugeborene und Säuglinge,
  • Kinder mit schweren chronischen Vorerkrankungen der Lunge, des Herzens oder des Nerven- und Muskelsystems, mit Immunschwäche (Immundefizienz), syndromalen Erkrankungen wie Down-Syndrom oder angeborenen Fehlbildungen,
  • ältere Menschen ab dem Alter von 75 Jahren,
  • Personen mit schweren chronischen Vorerkrankungen der Lunge, des Herz-Kreislauf-Systems, der Nieren oder des Nerven- und Muskelsystems, mit Diabetes mellitus, bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems oder angeborener oder erworbener Immunschwäche (Immundefizienz),
  • ältere Menschen, die in Einrichtungen der Langzeitpflege leben.

Eine RSV-Infektion kann ein vorbestehendes Asthma, chronische Erkrankungen der Lunge oder des Herzens und schwere neurologische Erkrankungen verschlimmern.

Was muss ich bei einer Erkrankung beachten?

Erkrankte mit einer RSV-Infektion sollten möglichst zu Hause bleiben und insbesondere Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten oder Krabbelgruppen nicht besuchen. Vor allem der Kontakt zu besonders gefährdeten Personen, wie Säuglingen in den ersten sechs Lebensmonaten sowie älteren oder vorerkrankten Personen, sollte vermieden werden.

  • Wer hustet oder niest, sollte sich abwenden und ein Einwegtaschentuch benutzen oder Nase und Mund mit der Armbeuge bedecken.
  • Die Hände sollten regelmäßig gewaschen werden.
  • Häufig benutzte Gegenstände wie Türklinken oder Kinderspielzeug sollten gründlich gereinigt werden.

Eine ursächliche Behandlung einer RSV-Infektion steht nicht zur Verfügung. Nur die Symptome können behandelt werden. Wichtig ist es, viel zu trinken.

Bei einer RSV-Infektion kann es zu einer raschen Veränderung der Beschwerden kommen. Wenn Ihr Kind oder Sie unter Atembeschwerden leiden, die Flüssigkeitsaufnahme vermindert ist oder sich die Krankheitszeichen verschlechtern, sollten Sie ärztliche Hilfe suchen. Bei Kindern mit Vorerkrankungen und Frühgeborenen sollten bereits erste Warnzeichen wie Husten und Fieber stets ärztlich abgeklärt werden.

Wie kann ich mein Kind und mich vor RSV schützen?

Hygiene

  • Vermeiden Sie wenn möglich engen Kontakt zu Erkrankten. Vor allem Säuglinge unter sechs Monaten sollten keinen engen Kontakt zu Personen mit Symptomen einer akuten Atemwegsinfektion haben.
  • Die Husten- und Niesregeln sollten beachtet werden.
  • Waschen Sie sich regelmäßig und gründlich die Hände und unterstützen Sie Ihr Kind dabei.
  • Augen, Nase und Mund sollten möglichst nicht mit ungewaschenen Händen berührt werden.

RSV-Prophylaxe für alle Säuglinge

Für Neugeborene und Säuglinge empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) seit Juni 2024 eine Vorbeugung (Prophylaxe) mit dem monoklonalen Antikörper Nirsevimab. Alle Säuglinge, die zwischen April und September geboren werden, sollen die RSV-Prophylaxe im Herbst zwischen September und November erhalten. Alle Neugeborenen, die während der RSV-Saison zwischen Oktober und März geboren werden, sollen den Antikörper rasch nach der Geburt bekommen. Die passive Immunisierung schützt sofort und in der Regel für die gesamte erste RSV-Saison.

RSV-Impfung

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt seit August 2024 eine einmalige RSV-Impfung als Standardimpfung für alle Personen ab dem Alter von 75 Jahren. Für Personen, die aufgrund einer schweren Vorerkrankung besonders gefährdet sind oder die in einer Pflegeeinrichtung leben, wird die RSV-Impfung bereits ab 60 Jahren empfohlen.

Ein RSV-Impfstoff ist auch für Schwangere zugelassen, eine STIKO-Empfehlung liegt derzeit nicht vor (Stand: Mai 2025).

  • Vorschau des "Hygiene schützt"-Plakats
    Letzte Aktualisierung: 11.11.2024
    Letzte Aktualisierung: 22.11.2024
    Letzte Aktualisierung: 22.11.2024
    Lizenz: CC BY-SA-4.0
    Verwendungshinweise

    Atemwegsinfektionen – Hygiene schützt!...

    So schützen Sie sich und andere vor Atemwegsinfektionen.

    Deutsch (DE)
    PDF | 203 KB
    Lizenz: CC BY-SA-4.0
    Verwendungshinweise
    Letzte Aktualisierung: 11.11.2024
    Letzte Aktualisierung: 22.11.2024
    Letzte Aktualisierung: 22.11.2024

Wo kann ich mich informieren?

Für weitere Informationen und Beratung steht Ihnen das örtliche Gesundheitsamt zur Verfügung (https://tools.rki.de/plztool/).

Weitere (Fach-) Informationen bieten die Seiten des Robert Koch-Instituts (RKI) unter www.rki.de/rsv.

Weitere Informationen zum Infektionsschutz finden Sie auf den Seiten des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (www.infektionsschutz.de, www.impfen-info.de).

Letzte Änderung: 01.05.2025