Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Impfmythen: Falschinformationen zum Thema Impfen

Rund ums Impfen kursieren viele Mythen und Halbwahrheiten, die für Verunsicherung sorgen und dazu führen können, dass wichtige Impfungen ausgelassen werden. Umso wichtiger ist es, mit wissenschaftlich gesicherten Fakten aufzuklären.

Beispiel: Impfen und Autismus: Was sagt die Wissenschaft?

Fakt: Impfungen erhöhen nicht das Risiko für Autismus oder Autismus-Spektrum-Störungen.

Wie kam es zu dem Verdacht, dass Impfungen Autismus verursachen könnten? In den 1990er-Jahren wurde durch die Veröffentlichung einer mittlerweile widerlegten Studie der Eindruck erweckt, die Masern-Mumps-Röteln-(MMR)-Impfung könne Autismus auslösen. Für diese Behauptung gab es jedoch keine wissenschaftliche Grundlage. Daher wurde die Publikation zurückgezogen und dem verantwortlichen Hauptautor die Zulassung als Arzt entzogen.

Was seriöse Studien zeigen:

In sogenannten Meta-Analysen, das sind Untersuchungen, bei denen viele einzelne Studien zu einem Thema zusammengefasst werden, werden die Daten von Hunderttausenden, teils von mehr als einer Million Kindern wissenschaftlich untersucht. Anhand dieser Analysen lassen sich Ergebnisse besonders zuverlässig prüfen. 

Meta-Analysen zur MMR-Impfung haben übereinstimmend gezeigt: Impfungen stehen nicht in Zusammenhang mit einem erhöhten Autismus-Risiko

Auch einzelne Impfstoffbestandteile wie der Quecksilber-haltige Konservierungsstoff Thiomersal, der früher häufig Impfstoffen zugesetzt wurde, oder die als Wirkverstärker genutzten Aluminiumverbindungen stehen nicht in Zusammenhang mit Autismus oder anderen schweren Entwicklungsstörungen.

Eine aktuelle dänische Studie von 2025 mit rund 1,2 Millionen Kindern hat diese Ergebnisse bestätigt. Sie fand keine Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Autismus, ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) oder Allergien durch Impfstoffe, die als Wirkverstärker aluminiumhaltige Verbindungen enthalten.

Fazit

Weltweit liegen zahlreiche großangelegte Studien vor, die zeigen: Impfungen gehören zu den sichersten medizinischen Maßnahmen – ein Zusammenhang mit Autismus besteht nicht.

Verlässliche Informationen zu Impfmythen

Es kursieren eine ganze Reihe weiterer Mythen zu Risiken durch Impfungen auf Basis von Falschinformationen.

Unter dem Titel „#ImpfstoffFakten gegen Mythen“ stellt das in Deutschland für Impfstoffe zuständige Paul-Ehrlich-Institut (PEI) gemeinsam mit dem Robert Koch-Institut (RKI) erarbeitete Fakten zu Impfmythen sowie ergänzende anschauliche Erklärvideos bereit.

Das Robert Koch-Institut (RKI) greift mit seinen „Faktensandwiches“ ebenfalls verbreitete Falschinformationen auf und stellt sie richtig.

Letzte Änderung: 11.11.2025