Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Toilettenhygiene

Einfache Hygienemaßnahmen im Sanitärbereich schützen vor Krankheitserregern

Im eigenen Zuhause, am Arbeitsplatz, im Kindergarten oder in der Schule und in öffentlichen Sanitärräumen: Beim Toilettenbesuch können Keime über kleinste Stuhlreste weitergetragen werden. Von den Händen können Erreger beispielsweise an Spültasten, Armaturen oder Türklinken gelangen und dort oftmals für einige Zeit überleben.

Bei Kontakt mit verunreinigten Gegenständen können Krankheitserreger über eine Schmierinfektion an die Hände anderer Menschen sowie schließlich in deren Mund und Verdauungstrakt gelangen und Infektionskrankheiten auslösen.

Um die Zahl krankmachender Keime einzudämmen und das Erkrankungsrisiko zu senken, sind gründliches Händewaschen sowie weitere einfache Hygienemaßnahmen wichtig.

Richtig putzen

Ein keimfreies Zuhause ist weder möglich noch notwendig. Im privaten Haushalt genügt gründliche Sauberkeit. Diese lässt sich in Bad und Toilette mit einfachen Hygieneregeln erreichen:

  • Handelsübliche Putzmittel reichen im Alltag für die Reinigung aus.  
  • Verwenden Sie für den Sanitärbereich separate Putzlappen. Putzen Sie zuerst das Waschbecken, dann das WC.
  • Auch Türklinken, Lichtschalter und andere Hand-Kontakt-Flächen regelmäßig abwischen.
  • Lassen Sie nach dem Gebrauch Wischlappen oder Mopp immer gut trocknen, denn Bakterien vermehren sich im feuchten Milieu besonders gut.
  • Putzlappen sollten Sie häufig wechseln und bei 60 °C waschen. Putzschwämme sollten Sie regelmäßig austauschen.

Ausstattung der Toilette

Um beim Toilettenbesuch Hygieneregeln einhalten zu können, ist die richtige Ausstattung Voraussetzung:

  • Auf der Toilette sollte stets ausreichend Toilettenpapier vorhanden sein. Mehrlagiges Toilettenpapier hilft, eine Verschmutzung der Finger zu vermeiden.
  • Das Papier sollte so angebracht sein, dass es leicht erreichbar ist. So kann es mit nur einer Hand berührt werden.
  • Wechseln Sie Händehandtücher regelmäßig und waschen diese bei 40 oder 60 °C mit einem bleichmittelhaltigen Vollwaschmittel.

Beim Toilettengang beachten

Einfache Maßnahmen tragen dazu bei, beim Toilettenbesuch möglichst keine Keime weiterzuverbreiten und auch, sich selbst vor Infektionen zu schützen:

  • Mädchen und Frauen sollten grundsätzlich von vorne nach hinten wischen, um zu vermeiden, dass Keime aus dem Darm in die Scheide und Harnwege gelangen.
  • Benutztes Toilettenpapier gehört in das WC.
  • Vor dem Spülen sollten Sie den Toilettendeckel schließen, um Aerosole zu vermeiden. Anschließend den Toilettendeckel öffnen und mit einer Toilettenbürste eventuell vorhandene Restverschmutzungen in der Toilettenschüssel entfernen. Dann den Toilettendeckels wieder schließen und, wenn nötig, erneut spülen.
  • Nach dem Toilettenbesuch oder wenn Sie Ihrem Kind beim Toilettengang geholfen haben ebenso wie nach dem Windeln wechseln immer gründlich Hände waschen und die Hände gut abtrocknen!

Toilettenhygiene: Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

In manchen Situationen stellt sich die Frage, ob weitere Hygienemaßnahmen sinnvoll sind. Antworten finden Sie hier.

Letzte Änderung: 04.06.2025