Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Antworten auf häufige Fragen zum Coronavirus SARS-CoV2 und COVID-19

Wie wird das Coronavirus übertragen? Welche Krankheitszeichen können bei COVID-19 auftreten? Wer ist besonders gefährdet, schwer zu erkranken? Wie kann man sich und andere vor Ansteckung schützen? Im Folgenden finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen – aktuell, fachlich fundiert und hilfreich für Ihren Alltag.

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bezieht sich bei der qualitätsgesicherten Aufbereitung und Aktualisierung der Informationen überwiegend auf die entsprechenden (Fach-)Informationen des Robert Koch-Instituts (RKI).

Sich und andere schützen

Wie kann man sich und andere vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 schützen? Nützliche Infos finden Sie hier.

Aktuelle Impfempfehlungen

Die Impfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 ist die wirksamste Maßnahme, um sich vor COVID-19 zu schützen, vor allem vor schweren Krankheitsverläufen und Langzeitfolgen (Long COVID). Informieren Sie sich über die aktuellen Impfempfehlungen.

Übertragung und Ansteckung

Wie wird das Coronavirus SARS-CoV-2 übertragen? Wie lange ist man ansteckend? Wie lässt sich eine Infektion feststellen? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie nachfolgend.

Krankheitszeichen und Verlauf

Welche Krankheitszeichen treten bei einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 auf? Wie ist der Verlauf von COVID-19? Wer ist besonders gefährdet, schwer zu erkranken? Infos finden Sie hier.

Inhalte und Services für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Inhalte auf Ihrer Website einbetten

Die FAQ zum Thema COVID-19 können Sie einfach über unser Code-Snippet auf Ihrer Seite einbinden.

Person vor einem aufgeklappten Laptop
Letzte Änderung: 18.09.2025

Verlässliche Informationen finden Sie auch hier ...