Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Hib-Impfung bei Jugendlichen

Infektionen mit Hib (Haemophilus influenzae Typ b) können sehr schwer verlaufen und innerhalb weniger Stunden lebensbedrohlich werden. Besonders gefährdete Menschen sollten daher einen Impfschutz gegen Hib erhalten.

Gut zu wissen

Die Impfung gegen Haemophilus influenzae Typ b (Hib) ist eine Standardimpfung für Kinder unter 5 Jahren. Auch ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene sollen in bestimmten Fällen gegen Hib geimpft werden: Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Hib-Impfung für alle Personen ohne Milz oder mit eingeschränkter Funktion der Milz (anatomische oder funktionelle Asplenie). Darüber hinaus sollen Personen geimpft werden, die sich im Rahmen eines Ausbruchsgeschehens anstecken können und ein erhöhtes Risiko für schwere Hib-Erkrankungen haben.

Hib: Ansteckung

Das Bakterium Haemophilus influenzae Typ b (Hib) kann durch Tröpfchen übertragen werden: Dabei werden erregerhaltige Tröpfchen, die Erkrankte beim Husten und Niesen oder auch beim Sprechen versprühen, von anderen eingeatmet. Eine Ansteckung kann auch durch direkten Kontakt mit Atemwegssekreten oder indirekt über Gegenstände wie gemeinsam benutzte Trinkgefäße und Besteck erfolgen.

Ansteckungsgefahr besteht, solange Bakterien nachweisbar sind. 24 Stunden nach Beginn einer wirksamen Behandlung mit Antibiotika sind Erkrankte nicht mehr ansteckend.

Hib: Krankheitsverlauf

Eine Infektion mit dem Bakterium Haemophilus influenzae Typ b (Hib) kann zu einer schweren (invasiven) Erkrankung führen. Gefährdet sind insbesondere Säuglinge und Kleinkinder. Aber auch ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene können schwer erkranken, insbesondere wenn sie chronische Vorerkrankungen oder ein geschwächtes Immunsystem haben.

Zu den invasiven Hib-Erkrankungen zählen Lungenentzündung, Blutvergiftung (Sepsis) und Hirnhautentzündung (Meningitis). Warnzeichen sind ein sehr starkes Krankheitsgefühl, Fieber, Erbrechen, Kopfschmerzen und Nackensteifigkeit.

Der Verdacht auf eine Hib-Erkrankung sollte umgehend ärztlich abgeklärt werden. Da der Verlauf innerhalb weniger Stunden lebensbedrohlich werden kann, sollte möglichst rasch eine Behandlung mit einem Antibiotikum begonnen werden.

Hib: Impfung

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung gegen Haemophilus influenzae Typ b (Hib) als Standardimpfung für alle Säuglinge und Nachholimpfungen für Kinder unter 5 Jahren.

Ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden nur in Ausnahmefällen gegen Hib geimpft. Dazu zählen Personen, die keine oder keine funktionsfähige Milz haben (anatomische oder funktionelle Asplenie). Im August 2025 wurden die STIKO-Empfehlungen erweitert: Die Hib-Impfung wird auch für Personen empfohlen, die im Rahmen eines Ausbruchsgeschehens einer Ansteckungsgefahr ausgesetzt sind und die ein medizinisch begründbares erhöhtes Risiko für eine invasive Hib-Erkrankung haben. Ein solches erhöhtes Risiko besteht unter anderem bei Asplenie, bei chronischer Leber- oder Nierenerkrankung, bei Mangelernährung sowie aufgrund von Drogenkonsum oder prekärer Wohnsituation beziehungsweise Wohnungslosigkeit. Für diese Personengruppen wird eine einmalige Impfung gegen Hib empfohlen.

Mögliche Nebenwirkungen der Impfung

Wie bei jeder Impfung sind Nebenwirkungen möglich. Dazu zählen insbesondere Impfreaktionen durch die Anregung der körpereigenen Abwehr wie Rötung, Schwellung oder Schmerzen an der Einstichstelle. Allgemeinsymptome wie Fieber können ebenfalls auftreten. Solche Impfreaktionen sind vorübergehend und klingen in der Regel nach wenigen Tagen folgenlos wieder ab.

Auch allergische Reaktionen auf Bestandteile des Impfstoffs sind möglich.

Schwere Nebenwirkungen sind sehr selten. Bei Fragen rund um die Impfung wenden Sie sich am besten an Ihre Arztpraxis. Die Ärztin oder der Arzt wird Sie vor der Impfung über Nutzen und mögliche Risiken aufklären.

Hib: Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

Letzte Änderung: 22.09.2025