Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Hygiene beim Husten & Niesen

Einfache Hygieneregeln beim Husten und Niesen schützen andere vor Ansteckung

Schnupfen und Husten sind typische Krankheitszeichen vieler Atemwegsinfektionen. Beim Husten und Niesen werden Krankheitserreger über Speichel und Nasensekret versprüht und können über Tröpfchen und Aerosole (feinste Tröpfchen in der Luft) auf andere übertragen werden. Dazu zählen Erkältungsviren und beispielsweise das Grippevirus, das RS-Virus (Respiratorisches Synzytial-Virus) oder das Coronavirus SARS-CoV-2. Aber auch Bakterien, die Keuchhusten oder Scharlach verursachen, werden auf diesem Weg übertragen. 

Einfache Hygieneregeln beim Husten und Niesen tragen dazu bei, andere nicht anzustecken.

Richtig husten und niesen

Beim Husten oder Niesen sollte möglichst kein Speichel oder Nasensekret in die Umgebung gelangen. Um keine Krankheitserreger weiterzuverbreiten und andere vor Ansteckung zu schützen, sollten Erkrankte einige Hygieneregeln beachten:

  • Halten Sie Abstand von anderen Personen und drehen Sie sich beim Husten oder Niesen weg.
  • Vermeiden Sie es, in die Hand zu husten oder zu niesen. Denn dabei gelangen Krankheitserreger an die Hände und können anschließend über gemeinsam benutzte Gegenstände oder beim Händeschütteln an andere weitergereicht werden.
  • Niesen oder husten Sie am besten in ein Einwegtaschentuch. Verwenden Sie dies nur einmal und entsorgen Sie es anschließend. Wird ein Stofftaschentuch benutzt, sollte dieses anschließend bei 60 °C gewaschen werden.
  • Ist kein Taschentuch griffbereit, sollten Sie sich beim Husten und Niesen die Armbeuge vor Mund und Nase halten.
  • Nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten sollten Sie, wenn möglich, die Hände waschen!

Husten und Schnupfen: Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

Antworten auf häufige Fragen zu Hygiene- und Schutzmaßnahmen bei Atemwegsinfektionen finden Sie hier:

Letzte Änderung: 04.06.2025