Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

  • Deutsch
  • українська мова
  • English
  • Français
  • русский язык
  • Türkçe
  • اَلْعَرَبِيَّةُ
  • Български
  • Română
  • Polski
  • پښتو
  • دری

Corona-Schutzimpfung bei Jugendlichen

In Deutschland ist das Coronavirus SARS-CoV-2 nach wie vor verbreitet. Die Impfung gegen das Coronavirus ist die wirksamste Maßnahme, um Jugendliche mit erhöhtem Risiko für schwere Krankheitsverläufe sowie Jugendliche mit beruflich bedingtem erhöhtem Ansteckungsrisiko zu schützen.

Gut zu wissen

Für gesunde Jugendliche empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) keine COVID-19-Impfung, denn in dieser Altersgruppe sind die Krankheitsverläufe überwiegend mild und das Risiko für Krankenhauseinweisungen ist gering.

Für Jugendliche mit einer Vorerkrankung, die mit einem erhöhten Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf einhergeht, empfiehlt die STIKO eine Basisimmunität und jährliche Auffrischimpfungen im Herbst. Dies gilt auch für Jugendliche mit einem erhöhten beruflichen Infektionsrisiko in Medizin- und Pflegeberufen.

Auf die Auffrischimpfung kann bei gesundem Immunsystem verzichtet werden, wenn im Laufe des Jahres eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 stattgefunden hat.

Coronavirus SARS-CoV-2: Ansteckung und Krankheitsverlauf

Das Coronavirus SARS-CoV-2 verbreitet sich hauptsächlich durch Tröpfchen und Aerosole. Sie werden von infizierten Personen u.a. beim Husten, Niesen, Atmen und Sprechen freigesetzt. Gelangen sie an die Schleimhäute von Nase, Mund oder Augen einer anderen Person, kann es zur Ansteckung kommen.

Von der Ansteckung bis zum Beginn der Erkrankung (Inkubationszeit) dauert es meist mehrere Tage. Infizierte Personen können jedoch andere bereits anstecken, bevor erste Krankheitszeichen auftreten. Zudem können infizierte Personen auch dann andere anstecken, wenn sie selbst nicht erkranken. Das größte Ansteckungsrisiko liegt kurz vor und nach dem Beginn von Krankheitszeichen und nimmt im Verlauf der Erkrankung ab.

Zu den häufigen Symptomen gehören Schnupfen, Husten, Halsschmerzen, Kopf- und Gliederschmerzen sowie öfter als bei Erkältungen auch Fieber. Es kann zu Kurzatmigkeit und Atemnot kommen. Weitere mögliche Anzeichen sind Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Appetitlosigkeit. Symptome anderer Organe treten selten auf.

Der Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion variiert stark. Manche entwickeln keine Krankheitszeichen. Die meisten Betroffenen haben milde bis mittelschwere Symptome und erholen sich innerhalb von ein bis zwei Wochen. Insbesondere bei Risikogruppen können jedoch schwere Verläufe auftreten. Dabei kann es zu Lungenentzündung, Multiorganversagen oder zum Beispiel zum Verschluss eines Blutgefäßes (Embolie) kommen. Ein Teil der Betroffenen entwickelt nach der akuten Infektion Langzeitfolgen (Long COVID).

Coronavirus SARS-CoV-2: Impfung gegen COVID-19

Gesunden Jugendlichen wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) keine Impfung gegen COVID-19 empfohlen, denn die Krankheit verläuft in den meisten Fällen in diesen Altersgruppen sehr mild und es kommt kaum zu Krankenhausaufnahmen wegen der Erkrankung.

Dagegen empfiehlt die STIKO Jugendlichen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf aufgrund bestimmter Vorerkrankungen Impfungen gegen COVID-19, um eine Basisimmunität zu erreichen. Zudem sollen im Herbst jährliche Auffrischimpfungen erfolgen. Auf die Auffrischimpfung kann bei gesundem Immunsystem verzichtet werden, wenn im Laufe des Jahres eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 stattgefunden hat. Die Entscheidung über weitere Impfungen sollte mit der Ärztin beziehungsweise dem Arzt unter Berücksichtigung des individuellen Risikos getroffen werden.

Diese Impfempfehlung gilt auch für Jugendliche, die durch ihre berufliche Tätigkeit in der medizinischen und pflegerischen Versorgung ein erhöhtes Ansteckungsrisiko haben.

  • Last update: 14.03.2024
    Last update: 14.03.2024
    Last update: 14.03.2024
    Last update: 14.03.2024
    Last update: 14.03.2024
    Last update: 14.03.2024

    Merkblatt – Die Corona-Schutzimpfung für Risikogruppen

    Bestimmte Personengruppen haben ein erhöhtes Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken. Für sie ist die Corona-Impfung besonders wichtig. Das Merkblatt informiert über die aktuellen Impfempfehlungen für Risikogruppen und unterstützt bei der Impfentscheidung.

    Deutsch (DE)
    PDF | 919 KB
    Last update: 14.03.2024
    Last update: 14.03.2024
    Last update: 14.03.2024
    Last update: 14.03.2024
    Last update: 14.03.2024
    Last update: 14.03.2024

Die COVID-19-Impfempfehlung bietet eine Übersicht der COVID-19-Impfempfehlung sowie eine Darstellung der in Deutschland zugelassenen und von der STIKO zur Grundimmunisierung bzw. Auffrischimpfung empfohlenen COVID-19-Impfstoffe.

Nebenwirkung der Impfung

Typisch sind lokale Reaktionen wie Rötung und Schwellung an der Einstichstelle. Sie klingen innerhalb weniger Tage ab. Häufig können auch allgemeine Symptome wie Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Appetitverlust auftreten. Möglich sind u.a. auch Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Fieber. Die Symptome sind in der Regel nur von kurzer Dauer.

Schwerwiegende Erkrankungen wie Herzmuskelentzündungen (Myokarditis) sind zwar möglich, treten jedoch sehr selten auf.

Es gibt keine bekannten oder erwartbaren zeitlich verzögerten unerwünschten Wirkungen, die erst lange Zeit nach der Impfung auftreten könnten.

  • Last update: 13.06.2024
    Last update: 13.06.2024
    Last update: 13.06.2024
    Last update: 13.06.2024
    Last update: 13.06.2024
    Last update: 13.06.2024

    Merkblatt – Die Corona-Schutzimpfung – wirksam und sicher!

    Die Corona-Schutzimpfung schützt vor schweren Krankheitsverläufen und Langzeitfolgen von COVID-19.  In diesem Merkblatt finden Sie wichtige Informationen über die aktuellen Empfehlungen zur Corona-Schutzimpfung.

    Deutsch (DE)
    PDF | 927 KB
    Last update: 13.06.2024
    Last update: 13.06.2024
    Last update: 13.06.2024
    Last update: 13.06.2024
    Last update: 13.06.2024
    Last update: 13.06.2024

Coronavirus SARS-CoV-2: Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

حالة : 01.07.2024