Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

  • Deutsch
  • українська мова
  • English
  • Français
  • русский язык
  • Türkçe
  • اَلْعَرَبِيَّةُ
  • Български
  • Română
  • Polski
  • پښتو
  • دری

Impfmythen: Falschinformationen zum Thema Impfen

Rund ums Impfen kursieren viele Mythen und Halbwahrheiten, die für Verunsicherung sorgen und dazu führen können, dass wichtige Impfungen ausgelassen werden. Umso wichtiger ist es, mit wissenschaftlich gesicherten Fakten aufzuklären.

Beispiel: Impfen und Autismus: Was sagt die Wissenschaft?

Fakt: Impfungen erhöhen nicht das Risiko für Autismus oder Autismus-Spektrum-Störungen.

Wie kam es zu dem Verdacht, dass Impfungen Autismus verursachen könnten? In den 1990er-Jahren wurde durch die Veröffentlichung einer mittlerweile widerlegten Studie der Eindruck erweckt, die Masern-Mumps-Röteln-(MMR)-Impfung könne Autismus auslösen. Für diese Behauptung gab es jedoch keine wissenschaftliche Grundlage. Daher wurde die Publikation zurückgezogen und dem verantwortlichen Hauptautor die Zulassung als Arzt entzogen.

Was seriöse Studien zeigen:

In sogenannten Meta-Analysen, das sind Untersuchungen, bei denen viele einzelne Studien zu einem Thema zusammengefasst werden, werden die Daten von Hunderttausenden, teils von mehr als einer Million Kindern wissenschaftlich untersucht. Anhand dieser Analysen lassen sich Ergebnisse besonders zuverlässig prüfen. 

Meta-Analysen zur MMR-Impfung haben übereinstimmend gezeigt: Impfungen stehen nicht in Zusammenhang mit einem erhöhten Autismus-Risiko

Auch einzelne Impfstoffbestandteile wie der Quecksilber-haltige Konservierungsstoff Thiomersal, der früher häufig Impfstoffen zugesetzt wurde, oder die als Wirkverstärker genutzten Aluminiumverbindungen stehen nicht in Zusammenhang mit Autismus oder anderen schweren Entwicklungsstörungen.

Eine aktuelle dänische Studie von 2025 mit rund 1,2 Millionen Kindern hat diese Ergebnisse bestätigt. Sie fand keine Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Autismus, ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) oder Allergien durch Impfstoffe, die als Wirkverstärker aluminiumhaltige Verbindungen enthalten.

Fazit

Weltweit liegen zahlreiche großangelegte Studien vor, die zeigen: Impfungen gehören zu den sichersten medizinischen Maßnahmen – ein Zusammenhang mit Autismus besteht nicht.

Verlässliche Informationen zu Impfmythen

Es kursieren eine ganze Reihe weiterer Mythen zu Risiken durch Impfungen auf Basis von Falschinformationen.

Unter dem Titel „#ImpfstoffFakten gegen Mythen“ stellt das in Deutschland für Impfstoffe zuständige Paul-Ehrlich-Institut (PEI) gemeinsam mit dem Robert Koch-Institut (RKI) erarbeitete Fakten zu Impfmythen sowie ergänzende anschauliche Erklärvideos bereit.

Das Robert Koch-Institut (RKI) greift mit seinen „Faktensandwiches“ ebenfalls verbreitete Falschinformationen auf und stellt sie richtig.

Version : 11.11.2025