Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung gegen Mpox aktuell nur bestimmten Personengruppen. Eine Impfung anderer Personen ist nach der aktuellen Risiko-Nutzen-Bewertung nicht notwendig und wird nicht empfohlen. Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen Mpox: a) nach Kontakt zu einer infizierten Person oder dem Erreger ( Postexpositionsprophylaxe ) für Personen (ohne Krankheitszeichen) ab einem Alter von 18 Jahren. Hierzu zählen enge körperliche Kontakte über nicht intakte Haut oder…
Coronavirus Fragen und Antworten COVID-19 / Coronavirus SARS-CoV-2: Antworten auf häufig gestellte Fragen Das Coronavirus SARS-CoV-2 und die Impfung gegen COVID-19 werfen viele Fragen auf. Im Folgenden finden Sie Antworten auf wichtige Fragen – aktuell, wissenschaftlich fundiert und hilfreich für Ihren Alltag. Fragen zu Coronavirus und COVID-19 im Alltag Sich und andere schützen Ansteckung, Übertragung und Krankheitsverlauf Corona-Tests In eigener Sache Es gibt viele Fragen rund um die…
Erregersteckbriefe Erregersteckbriefe Informationen zu Infektionskrankheiten Wer über Infektionskrankheiten Bescheid weiß, kann sich und seine Mitmenschen besser vor Ansteckung schützen. Auf diesen Seiten finden Sie wesentliche Informationen zu verschiedenen Krankheitserregern, deren Übertragungswegen, Krankheitszeichen sowie zum richtigen Verhalten im Krankheitsfall und zum Schutz vor Ansteckung, beispielsweise durch Hygienemaßnahmen oder Impfungen. Die Erregersteckbriefe stehen über die…
Erklärung zur Barriere-Freiheit in Leichter Sprache Erklärung zur Barriere-Freiheit in Leichter Sprache Dieser Text gilt für die Internet-Seite: www.infektionsschutz.de Die Internet-Seite ist von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Die Abkürzung ist: BZgA. Wir haben diesen Text am 9. September 2020 geschrieben. Wir schreiben den Text bei Veränderungen neu. Barriere-Freiheit Barriere ist ein anderes Wort für: Hindernis. Ein Hindernis kann den Weg versperren. Dann kommt man nicht…
Mediathek Filme Filme zu Hygiene im Krankheitsfall Filme zu Hygiene im Krankheitsfall Einfache Hygienemaßnahmen schützen vor Ansteckung Erkältung, Grippe oder Brechdurchfall – damit möchte sich niemand anstecken. Doch wie kann man sich und andere vor ansteckenden Infektionskrankheiten schützen? Unsere Videofilme veranschaulichen, wie einfache Hygienemaßnahmen das Infektionsrisiko senken. Inhalt Damit sich keiner ansteckt: Richtig husten und niesen Wie huste und niese ich richtig? "Hygiene im…
Erregersteckbriefe Röteln RÖTELN Informationen über Krankheitserreger beim Menschen – Impfen schützt! Inhalt Was sind Röteln? Wie werden Röteln übertragen? Welche Krankheitszeichen haben Erkrankte? Wann bricht die Krankheit aus und wie lange ist man ansteckend? Wer ist besonders gefährdet? Was muss ich bei einer Erkrankung beachten? Wie kann ich mich schützen? Wo kann ich mich informieren? Erregersteckbrief downloaden Letzte Aktualisierung: 10.09.2024 Letzte Aktualisierung: 26.08.2021 Letzte…
Empfehlungen zum betrieblichen Infektionsschutz bieten unter anderem das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) . Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist für Fragen zum Arbeitsschutz nicht zuständig.
Im Ausbruchsgeschehen seit 2022 sind in Deutschland keine Infektionen von Haus- oder Nutztieren bekannt geworden. Weitere Informationen zu Mpox und anderen Pockenarten bei Tieren, auch bei heimischen Haus- und Nutztieren, finden Sie auf der Website des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) .
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt zum Schutz vor COVID-19 für bestimmte Personengruppen mit besonders hohem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe die Gabe von monoklonalen Antikörpern zusätzlich zur Impfung . Diese sogenannte Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) gegen SARS-CoV-2 soll mit dem Kombinationspräparat Evusheld® erfolgen, das die beiden monoklonalen Antikörper Tixagevimab und Cilgavimab enthält. Bei diesen SARS-CoV-2-neutralisierenden Antikörpern handelt es sich um Eiweiße…
Coronavirus Basisinformationen Basisinformationen Ansteckung und Übertragung Mehr lesen Infektion mit dem Coronavirus: Symptome und Krankheitsverlauf Mehr lesen Long COVID: Langzeitfolgen von COVID-19 Mehr lesen Letzte Änderung: 08.08.2022 Verlässliche Informationen finden Sie auch hier ...