Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Antibiotika

Die Einführung von Antibiotika zählt zu den bedeutendsten Fortschritten der Medizin im 20. Jahrhundert. Mit diesen Medikamenten können bakteriell verursachte Infektionskrankheiten wirksam behandelt werden. Doch eine fehlerhafte Anwendung trägt dazu bei, dass bakterielle Erreger gegen Antibiotika resistent werden und auf eine Behandlung nicht mehr ansprechen. Ein sorgsamer Einsatz dieser Arzneimittel ist daher besonders wichtig.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Antibiotika sind wirksam bei Infektionen, die durch Bakterien verursacht werden. Sie helfen nicht bei Erkrankungen, die durch Viren hervorgerufen werden.
  • Nehmen Sie Antibiotika genau nach Vorschrift ein: Halten Sie sich genau an die verordnete Dosierung, die vorgeschriebenen Einnahmezeiten und an die Einnahmedauer.
  • Beachten Sie die Angaben im Beipackzettel und die Ihrer Ärztin bzw. Ihres Arztes, auf welche Nahrungs- oder Genussmittel Sie während der Therapie möglicherweise verzichten sollten.
  • Informieren Sie die behandelnde Ärztin bzw. den behandelnden Arzt vor Therapiebeginn über die Einnahme anderer Arzneimittel sowie über Begleiterkrankungen.
  • Weisen Sie die behandelnde Ärztin bzw. den behandelnden Arzt im Vorfeld darauf hin, wenn Sie schwanger sind oder stillen.
  • Teilen Sie Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt mit, wenn bei Ihnen Auffälligkeiten oder unerwünschte Wirkungen während der Antibiotikabehandlung auftreten.
  • Nehmen Sie niemals ein Antibiotikum ein, welches anderen Personen verschrieben wurde und geben Sie auch niemandem Ihr Arzneimittel.