Infektionskrankheiten Krankheitsbilder Augeninfektionen Augeninfektionen Das Auge hat verschiedene Schutzmechanismen vor Krankheitserregern. Durch den Lidschlag wird zum Beispiel die Tränenflüssigkeit wie durch einen Scheibenwischer auf der Hornhaut verteilt. Auf diese Weise werden Fremdkörper einfach aus dem Auge „gewischt“. Dennoch überwinden immer wieder Krankheitserreger die Schutzmechanismen und das Auge reagiert mit einer Infektion. Die Bindehautentzündung – auch Konjunktivitis genannt -…
Erregersteckbriefe Hepatitis A HEPATITIS A Informationen über Krankheitserreger beim Menschen – Impfen und Hygiene schützen! Inhalt Was ist Hepatitis A? Welche Krankheitszeichen haben Erkrankte? Wann bricht die Krankheit aus und wie lange ist man ansteckend? Wer ist besonders gefährdet? Was muss ich bei einer Erkrankung beachten? Wie kann ich mich schützen? Wo kann ich mich informieren? Erregersteckbrief downloaden Letzte Aktualisierung: 01.03.2024 Letzte Aktualisierung: 01.03.2024 Letzte…
Mediathek Filme Filme für Kinder Filme für Kinder Kindgerechte Infos rund um den Infektionsschutz Wie können Kinder lernen, sich vor ansteckenden Infektionskrankheiten zu schützen? Wie lässt sich Händewaschen frühzeitig einüben? Unterhaltsame Videospots, abgestimmt auf die Lebenswelt und die Interessen von Kindern und Jugendlichen, können in der Familie, aber auch in Kindergarten oder Schulunterricht zur Aufklärung rund um den Infektionsschutz beitragen. Inhalt Agent Blitz Blank: Bösen VIBAs auf…
Erregersteckbriefe Ringelröteln RINGELRÖTELN Informationen über Krankheitserreger beim Menschen – Hygiene schützt! Inhalt Was sind Ringelröteln? Wie werden Ringelröteln übertragen? Welche Krankheitszeichen haben Erkrankte? Wann bricht die Krankheit aus und wie lange ist man ansteckend? Wer ist besonders gefährdet? Was muss ich bei einer Erkrankung beachten? Wie kann ich mich schützen? Wo kann ich mich informieren? Erregersteckbrief downloaden Letzte Aktualisierung: 26.08.2021 Letzte…
Infektionskrankheiten Übertragungswege Infektionen über Zecken und Mücken Infektionen über Zecken und Mücken (Vektorübertragung) Zecken, Stechmücken und andere sogenannte Vektoren können verschiedene Krankheitserreger auf den Menschen übertragen. Zu den vektorübertragenen Infektionen zählen beispielsweise Borreliose, FSME, West-Nil-Fieber und Dengue-Fieber. Inhalt Was sind Vektoren? Wie werden Krankheitserreger durch Zecken oder Stechmücken auf den Menschen übertragen? Welche Krankheiten können…
Coronavirus Der Corona-Impfcheck Der Corona-Impfcheck Wird mir oder meinen Angehörigen eine (weitere) Impfung gegen COVID-19 empfohlen? Steht eine Auffrischimpfung an? Mit dem Online-Tool „Corona-Impfcheck“ erhalten Sie nach wenigen Klicks die aktuelle Impfempfehlung – passend für Ihre persönliche Situation. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen gesunden Personen ab 18 Jahren eine Basisimmunität gegen COVID-19. Personen ab 6 Monaten mit bestimmten Vorerkrankungen, ab 60 Jahren oder…
Für Menschen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19 ist die Impfung einschließlich der empfohlenen Auffrischimpfung(en) besonders wichtig (siehe auch „ Welche Personen sind besonders häufig von einem schweren Verlauf der Erkrankung betroffen? “). Insbesondere in Zeiten, in denen sich Viren stark verbreiten, ist eine korrekt getragene medizinische Maske in Innenräumen ein zusätzlicher Schutz vor Infektionen. Dies gilt zum Beispiel während Grippe- oder COVID-19-Wellen.…
Richtiges Händewaschen schützt vor ansteckenden Infektionen! Falsches oder sehr häufiges Händewaschen, vor allem bei hohen Wassertemperaturen oder mit scharfen Reinigungsmitteln, strapaziert allerdings die Haut: Der schützende Säureschutzmantel und natürliche Hautfette, die die oberste Hornschicht der Haut widerstandsfähig halten, können ausgewaschen werden. Die Haut kann austrocknen und Hautirritationen können die Folge sein. Bevorzugen Sie deshalb zum Händewaschen milde, pH-neutrale…
Vor vielen Infektionskrankheiten kann eine Impfung schützen. Beachten Sie die Impfempfehlungen , die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) regelmäßig aktualisiert werden und lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin beraten. Auch gegen einige Atemwegsinfektionen, die neben anderen Krankheitszeichen mit Husten und Schnupfen einhergehen, stehen Schutzimpfungen zur Verfügung, zum Beispiel gegen Grippe oder Keuchhusten . Gegen Erkältungskrankheiten gibt es jedoch keine Impfung. Die…
Ja. In der Europäischen Union (EU) ist seit 2013 ein Pocken-Impfstoff zugelassen ( Imvanex ), der besser verträglich ist als ältere Pockenimpfstoffe. Der Impfstoff ist seit Juli 2022 für Personen ab 18 Jahren auch zum Schutz vor Mpox zugelassen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung bei erhöhtem Ansteckungsrisiko bis zu 14 Tage nach Kontakt zu infizierten Personen sowie für Personen, die ein erhöhtes Risiko haben, in ihrem privaten oder beruflichen Umfeld in Kontakt mit dem…