Um sich und andere vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2, aber auch vor anderen Atemwegsinfektionen zu schützen, sind folgende Verhaltensmaßnahmen sinnvoll: Besonders wichtig zum Schutz vor schweren COVID-19-Krankheitsverläufen ist die Impfung gegen COVID-19 . Zum Schutz gegen andere Atemwegsinfektionen wie beispielsweise Grippe und Pneumokokken sollten auch die weiteren Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beachtet werden. In Zeiten mit vielen Atemwegsinfektionen kann…
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Mpox-Impfung mit dem in der Europäischen Union (EU) zugelassenen Impfstoff Imvanex . Der Impfstoff Imvanex ist seit 2013 zum Schutz vor Pocken und seit Juli 2022 auch für den Schutz vor Mpox ab dem Alter von 18 Jahren zugelassen. In den USA ist der Impfstoff unter dem Namen Jynneos und in Kanada unter dem Namen Imvamune bereits seit mehreren Jahren gegen Mpox zugelassen. Es handelt sich um einen Lebendimpfstoff mit Viren, die im Menschen nicht…
In einer feuchten Umgebung können sich Mikroorganismen besser halten und vermehren. Daher sollten die Hände nach dem Waschen zügig trocken werden. Außerdem entfernt das Abtrocknen der Hände mit einem Handtuch durch Reibung zusätzlich die Keime, die noch an den Händen oder im Wasser an den Händen haften. Deshalb gehört Abtrocknen der Hände als ein fester Bestandteil zum wirksamen Händewaschen dazu. Zum Abtrocknen sollten Sie in öffentlichen Sanitärräumen bevorzugt saubere Einmalhandtücher…
Der PCR-Test ist der „Goldstandard“, um eine akute Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 nachzuweisen. PCR-Tests werden vor allem im Rahmen der Krankenbehandlung bei Personen mit Symptomen eingesetzt, um abzuklären, ob eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vorliegt. Bei Personen ohne Symptome (asymptomatische Personen) kann ein PCR-Test zur Bestätigung eines vorausgegangenen positiven Antigen-Tests sinnvoll sein. Der PCR-Test beruht auf der sogenannten Polymerase-Kettenreaktion…
Für die Testung auf eine bestehende Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 stehen drei Tests zur Verfügung: PCR-Tests sind der „Goldstandard“ unter den Corona-Tests. Die Probenentnahme erfolgt durch medizinisches Personal und die Auswertung durch Labore. Sie sind der entscheidende Test für den Nachweis einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. Bis das Ergebnis eines PCR-Tests vorliegt, vergehen wenige Tage. Es gibt auch Tests, die wie der PCR-Test auf der…
Seit Mai 2022 treten auch in Deutschland Fälle von Mpox auf. Diese sind bislang ausschließlich durch die Mpox-Virusvariante (Klade) IIb hervorgerufen worden. Für eine Übertragung von Mpox-Virusvariante (Klade) IIb ist ein enger körperlicher Kontakt erforderlich. Die Übertragungen erfolgen in erster Linie im Rahmen von sexuellen Aktivitäten, aktuell insbesondere bei Männern, die sexuelle Kontakte mit anderen Männern (MSM) haben. Das Robert Koch-Institut (RKI) rechnet auch weiterhin damit, dass…
Erregersteckbriefe Windpocken / Gürtelrose WINDPOCKEN / GÜRTELROSE Informationen über Krankheitserreger beim Menschen – Impfen schützt! Inhalt Was sind Windpocken bzw. Gürtelrose? Wie werden Windpocken bzw. Gürtelrose übertragen? Welche Krankheitszeichen haben Erkrankte? Wann bricht die Krankheit aus und wie lange ist man ansteckend? Wer ist besonders gefährdet? Was muss ich bei einer Erkrankung beachten? Wie kann ich mich schützen? Wo kann ich mich informieren? Erregersteckbrief downloaden…
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung gegen Mpox aktuell nur bestimmten Personengruppen. Eine Impfung anderer Personen ist nach der aktuellen Risiko-Nutzen-Bewertung nicht notwendig und wird nicht empfohlen. Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen Mpox: a) nach Kontakt zu einer infizierten Person oder dem Erreger ( Postexpositionsprophylaxe ) für Personen (ohne Krankheitszeichen) ab einem Alter von 18 Jahren. Hierzu zählen enge körperliche Kontakte über nicht intakte Haut oder…
Coronavirus Fragen und Antworten COVID-19 / Coronavirus SARS-CoV-2: Antworten auf häufig gestellte Fragen Das Coronavirus SARS-CoV-2 und die Impfung gegen COVID-19 werfen viele Fragen auf. Im Folgenden finden Sie Antworten auf wichtige Fragen – aktuell, wissenschaftlich fundiert und hilfreich für Ihren Alltag. Fragen zu Coronavirus und COVID-19 im Alltag Sich und andere schützen Ansteckung, Übertragung und Krankheitsverlauf Corona-Tests In eigener Sache Es gibt viele Fragen rund um die…
Infektionskrankheiten Erregerarten Pilze Pilze © BZgA Diese Organismen sind vielseitig. Sie kommen als Steinpilz im Wald vor, als Trüffeln unter der Erde, aber auch als Hautpilz auf unserer Körperoberfläche. Dort besiedeln sie uns unsichtbar. Unter dem Elektronenmikroskop sehen zum Beispiel einige Schimmelpilze in etwa aus wie eine Pusteblume. Inhalt Machen alle Pilze krank? Wo kommen Pilze vor? Wie vermehren sich Pilze? Was wirkt gegen Pilze? Welche Krankheiten werden durch Pilze ausgelöst?…