Infektionskrankheiten Erregerarten Pilze Pilze © BZgA Diese Organismen sind vielseitig. Sie kommen als Steinpilz im Wald vor, als Trüffeln unter der Erde, aber auch als Hautpilz auf unserer Körperoberfläche. Dort besiedeln sie uns unsichtbar. Unter dem Elektronenmikroskop sehen zum Beispiel einige Schimmelpilze in etwa aus wie eine Pusteblume. Inhalt Machen alle Pilze krank? Wo kommen Pilze vor? Wie vermehren sich Pilze? Was wirkt gegen Pilze? Welche Krankheiten werden durch Pilze ausgelöst?…
Mediathek Filme Filme für Kinder Filme für Kinder Kindgerechte Infos rund um den Infektionsschutz Wie können Kinder lernen, sich vor ansteckenden Infektionskrankheiten zu schützen? Wie lässt sich Händewaschen frühzeitig einüben? Unterhaltsame Videospots, abgestimmt auf die Lebenswelt und die Interessen von Kindern und Jugendlichen, können in der Familie, aber auch in Kindergarten oder Schulunterricht zur Aufklärung rund um den Infektionsschutz beitragen. Inhalt Agent Blitz Blank: Bösen VIBAs auf…
Erregersteckbriefe Ringelröteln RINGELRÖTELN Informationen über Krankheitserreger beim Menschen – Hygiene schützt! Inhalt Was sind Ringelröteln? Wie werden Ringelröteln übertragen? Welche Krankheitszeichen haben Erkrankte? Wann bricht die Krankheit aus und wie lange ist man ansteckend? Wer ist besonders gefährdet? Was muss ich bei einer Erkrankung beachten? Wie kann ich mich schützen? Wo kann ich mich informieren? Erregersteckbrief downloaden Letzte Aktualisierung: 26.08.2021 Letzte…
Infektionskrankheiten Erregerarten Viren Viren © BZgA Viren sind infektiöse Partikel, die aus Nukleinsäuren (DNA oder RNA) und Proteinen bestehen. Einige Viren besitzen eine Virushülle. In den Nukleinsäuren ist die genetische Information für das Vermehrungs-Programm der Viren enthalten. Viren haben keinen eigenen Stoffwechselapparat. Sie sind für die Vermehrung auf Wirtszellen angewiesen, deren Strukturen sie nutzen, um ihre Virusbestandteile zu produzieren. Deshalb sind sie auch keine…
Coronavirus Tests auf SARS-CoV-2 PCR-Test PCR-Test: Goldstandard unter den Corona-Tests Der PCR-Test gilt als das zuverlässigste Verfahren, um einen Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 abzuklären. Wie funktioniert der PCR-Test und wann wird er durchgeführt? Inhalt Was ist ein PCR-Test? Wann wird der PCR-Test angewendet? Wie läuft der PCR-Test ab? Was geschieht bei einem positiven Testergebnis? Antworten auf häufig gestellte Fragen Weiterführende Informationen Was ist ein…
Infektionskrankheiten Krankheitsbilder Atemwegsinfektionen Atemwegsinfektionen © contrastwerkstatt- stock.adobe.com Atemwegsinfektionen sind sehr häufige Erkrankungen. Schnupfen, Husten oder Halsschmerzen sind typische Krankheitszeichen. Besonders im Herbst und im Winter sind unzählige Erreger im Umlauf, die unter anderem Erkältungen, Grippe oder COVID-19 verursachen können. Bei manchen Erkrankungen kann es auch zu Komplikationen und schwereren Krankheitsverläufen kommen. Verschiedene Maßnahmen…
Erregersteckbriefe Ringel rubella RINGEL RUBELLA Human pathogen information sheet –hygiene keeps you safe! Inhalt What are Ringel rubella? How do Ringel rubella spread? What symptoms do the patients show? What’s the incubation period – and how long are you contagious? Who is most at risk? What to do in case of illness? How can I protect myself? Where can I find out more? Download information Last update: 26.08.2021 Last update: 26.08.2021 Last update: 26.08.2021 Last update: 26.08.2021 Last…
Coronavirus Basisinformationen Long COVID: Langzeitfolgen von COVID-19 Long COVID: Langzeitfolgen von COVID-19 Auch nach einer Erkrankung an COVID-19 können gesundheitliche Beschwerden bestehen oder neu auftreten. Welche Symptome treten bei Long COVID auf? Wer ist gefährdet? Wie kann man Langzeitfolgen einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vermeiden? Inhalt Was ist Long COVID? Welche Beschwerden können bei Long COVID auftreten? Wer ist besonders gefährdet? Wie kann man sich vor Long…
Erregersteckbriefe Hand-Fuß-Mund-Krankheit HAND-FUSS-MUND-KRANKHEIT Informationen über Krankheitserreger beim Menschen – Hygiene schützt! Inhalt Was ist die Hand-Fuß-Mund-Krankheit? Wie wird die Hand-Fuß-Mund-Krankheit übertragen? Welche Krankheitszeichen haben Erkrankte? Wann bricht die Krankheit aus und wie lange ist man ansteckend? Wer ist besonders gefährdet? Was muss ich bei einer Erkrankung beachten? Wie kann ich mich schützen? Wo kann ich mich informieren? Erregersteckbrief downloaden…
Impressum Impressum © Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Maarweg 149 - 161 50825 Köln-Ehrenfeld Tel.: 0221 / 8992-0 Fax: 0221 / 8992-300 E-Mail: poststelle@bzga.de Kommissarischer Leiter: Dr. Johannes Nießen Datenschutzbeauftragter: Volker Johann datenschutzbeauftragter@bzga.de Inhalt Nutzungsbedingungen Redaktionsanschrift Fachliche Beratung Betreuende Agentur Nutzungsbedingungen I. Nutzung des Internetangebotes der BZgA Für die Nutzung der Internetpräsenzen der BZgA gelten die…