• zur Hauptnavigation
  • zum Inhaltsbereich
  • zum Footer
  • zum Footer
Zur Webseite
Inhalte

  • Coronavirus
    • Der Corona-Impfcheck
    • Tests auf SARS-CoV-2
      • PCR-Test
      • Antigen-Schnelltest
      • Antigen-Selbsttest
    • Wie verhalte ich mich...
      • als älterer oder chronisch kranker Mensch
      • bei Verdacht auf Infektion
      • bei einer Corona-Infektion
    • Basisinformationen
      • Ansteckung und Übertragung
      • Symptome und Krankheitsverlauf
      • Long COVID: Langzeitfolgen von COVID-19
    • Fragen und Antworten
      • Sich und andere schützen
      • Ansteckung, Übertragung und Krankheitsverlauf
      • Corona-Tests
    • Inhalte nutzen
  • Hygienetipps
    • Händewaschen
    • Hygiene beim Husten und Niesen
    • Barrieremaßnahmen
    • Toilettenhygiene
    • Küchen- und Lebensmittelhygiene
    • Haushaltshygiene
    • Hygiene und Tiere
    • Desinfektionsmittel
  • Infektionskrankheiten
    • Erregerarten
      • Viren
      • Bakterien
      • Pilze
      • Parasiten
    • Übertragungswege
      • Tröpfcheninfektion
      • Schmierinfektion
      • Lebensmittelinfektion
      • Infektionen über Wasser
      • Infektionen über Zecken und Mücken
      • Eintrittspforten für Erreger
    • Krankheitsbilder
      • Atemwegsinfektionen
      • Magen-Darm-Infektionen
      • Augeninfektionen
      • Hautinfektionen
      • Ohrinfektionen
      • "Kinderkrankheiten"
      • Mpox
      • Sepsis - ein medizinischer Notfall
    • Behandlungsmöglichkeiten
      • Antibiotika
  • Erregersteckbriefe
    • Adenoviren
    • Borreliose
    • Campylobacter
    • Clostridium difficile
    • Coronavirus SARS-CoV-2/COVID-19
    • Dengue-Fieber
    • Ebola-Fieber
    • EHEC
    • FSME
    • Grippe (Influenza)
    • Hand-Fuß-Mund-Krankheit
    • Hantaviren
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B
    • Hepatitis C
    • Keuchhusten
    • Krätze (Skabies)
    • Legionellen
    • Masern
    • Meningokokken
    • MERS-Coronaviren
    • Mpox
    • MRGN
    • MRSA
    • Mumps
    • Noroviren
    • Poliomyelitis (Kinderlähmung)
    • Ringelröteln
    • Röteln
    • Rotaviren
    • RSV
    • Salmonellen
    • Scharlach
    • Tuberkulose
    • West-Nil-Fieber
    • Windpocken / Gürtelrose
  • Mediathek
    • Printmaterialien
      • Printmaterialien zur Hygiene
      • Printmaterialien zum Coronavirus
    • Filme
    • Infografiken
    • Materialien auf Ukrainisch
    • Pixi-Buch und Video

  • Gebärdensprache|
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache|
  • Leichte Sprache
Zur Webseite
  • Coronavirus
  • Hygienetipps
  • Infektionskrankheiten
  • Erregersteckbriefe
  • Mediathek
  • Gebärdensprache|
  • Leichte Sprache
  1. Mediathek
  2. Suche

Gesucht nach wie lange ist man ansteckend.
Es wurden 80 Ergebnisse gefunden.

Hepatitis A

Erregersteckbriefe Hepatitis A HEPATITIS A Informationen über Krankheitserreger beim Menschen – Impfen und Hygiene schützen! Inhalt Was ist Hepatitis A? Welche Krankheitszeichen haben Erkrankte? Wann bricht die Krankheit aus und wie lange ist man ansteckend? Wer ist besonders gefährdet? Was muss ich bei einer Erkrankung beachten? Wie kann ich mich schützen? Wo kann ich mich informieren? Erregersteckbrief downloaden Letzte Aktualisierung: 01.03.2024 Letzte Aktualisierung: 01.03.2024 Letzte…

Hepatitis A

Erregersteckbriefe Hepatitis A HEPATITIS A Information sheet about pathogens in humans – vaccinations and hygiene keep you safe! Inhalt What is hepatitis A? What symptoms do sufferers show? What’s the incubation period – and how long are you contagious? Who is particularly at risk? What should I do if I fall ill? How can I protect myself? Where can I get more information? Download information Last update: 01.03.2024 Last update: 01.03.2024 Last update: 01.03.2024 Last update: 01.03.2024 Last…

Augeninfektionen

Infektionskrankheiten Krankheitsbilder Augeninfektionen Augeninfektionen Das Auge hat verschiedene Schutzmechanismen vor Krankheitserregern. Durch den Lidschlag wird zum Beispiel die Tränenflüssigkeit wie durch einen Scheibenwischer auf der Hornhaut verteilt. Auf diese Weise werden Fremdkörper einfach aus dem Auge „gewischt“. Dennoch überwinden immer wieder Krankheitserreger die Schutzmechanismen und das Auge reagiert mit einer Infektion. Die Bindehautentzündung – auch Konjunktivitis genannt -…

Long COVID: Langzeitfolgen von COVID-19

Coronavirus Basisinformationen Long COVID: Langzeitfolgen von COVID-19 Long COVID: Langzeitfolgen von COVID-19 Auch nach einer Erkrankung an COVID-19 können gesundheitliche Beschwerden bestehen oder neu auftreten. Welche Symptome treten bei Long COVID auf? Wer ist gefährdet? Wie kann man Langzeitfolgen einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vermeiden? Inhalt Was ist Long COVID? Welche Beschwerden können bei Long COVID auftreten? Wer ist besonders gefährdet? Wie kann man sich vor Long…

Wie lange sollte man gemäß Infektionsschutzgesetz im Erkrankungsfall zu Hause bleiben?

Wie lange Sie sich schonen sollten oder wie lange Sie für andere ansteckend sind, ist je nach Erkrankung unterschiedlich. Generell sollten Erkrankte sich zu Hause auskurieren, bis sie sich besser fühlen und Fieber und andere ausgeprägte Krankheitszeichen abgeklungen sind. Dies trägt dazu bei, rascher gesund zu werden und Komplikationen vorzubeugen. Bei manchen Erkrankungen ist man jedoch noch ansteckend, auch wenn keine Krankheitszeichen mehr bestehen. Deshalb darf man beispielsweise bei…

Filme zu Hygiene im Krankheitsfall

Mediathek Filme Filme zu Hygiene im Krankheitsfall Filme zu Hygiene im Krankheitsfall Einfache Hygienemaßnahmen schützen vor Ansteckung Erkältung, Grippe oder Brechdurchfall – damit möchte sich niemand anstecken. Doch wie kann man sich und andere vor ansteckenden Infektionskrankheiten schützen? Unsere Videofilme veranschaulichen, wie einfache Hygienemaßnahmen das Infektionsrisiko senken. Inhalt Damit sich keiner ansteckt: Richtig husten und niesen Wie huste und niese ich richtig? "Hygiene im…

Ringelröteln

Erregersteckbriefe Ringelröteln RINGELRÖTELN Informationen über Krankheitserreger beim Menschen – Hygiene schützt! Inhalt Was sind Ringelröteln? Wie werden Ringelröteln übertragen? Welche Krankheitszeichen haben Erkrankte? Wann bricht die Krankheit aus und wie lange ist man ansteckend? Wer ist besonders gefährdet? Was muss ich bei einer Erkrankung beachten? Wie kann ich mich schützen? Wo kann ich mich informieren? Erregersteckbrief downloaden Letzte Aktualisierung: 26.08.2021 Letzte…

Wann entwickelt man Krankheitszeichen und in welchem Zeitraum ist man ansteckend?

Die Zeit von der Ansteckung bis zum Beginn der Erkrankung, auch als Inkubationszeit bezeichnet, dauert im Mittel etwa drei Tage, kann aber zwischen einem und zwölf Tagen liegen. Das Ansteckungsrisiko ist in der Zeit kurz vor und bis etwa fünf Tage nach Symptombeginn am größten und wird im Laufe der Erkrankung geringer. Auch infizierte Personen, die überhaupt nicht erkranken, können andere anstecken (asymptomatische Übertragung).

Windpocken / Gürtelrose

Erregersteckbriefe Windpocken / Gürtelrose WINDPOCKEN / GÜRTELROSE Informationen über Krankheitserreger beim Menschen – Impfen schützt! Inhalt Was sind Windpocken bzw. Gürtelrose? Wie werden Windpocken bzw. Gürtelrose übertragen? Welche Krankheitszeichen haben Erkrankte? Wann bricht die Krankheit aus und wie lange ist man ansteckend? Wer ist besonders gefährdet? Was muss ich bei einer Erkrankung beachten? Wie kann ich mich schützen? Wo kann ich mich informieren? Erregersteckbrief downloaden…

Was ist beim Besuch gemäß Infektionsschutzgesetz von Gemeinschaftseinrichtungen im Krankheitsfall zu beachten?

In Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten, Schulen oder Ferienlagern können sich ansteckende Infektionskrankheiten besonders leicht ausbreiten. Um andere Kinder und Jugendliche sowie das Personal zu schützen, sieht das Infektionsschutzgesetz daher bei bestimmten Infektionskrankheiten ein vorübergehendes Besuchs- bzw. Tätigkeitsverbot in Gemeinschaftseinrichtungen vor. Dazu zählen unter anderem Keuchhusten, Masern, Mumps, Windpocken und Scharlach sowie Kopflausbefall. Personen, die daran…

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »
Auf dieser Seite:
  • Cookies|
  • Mediathek|
  • Impressum|
  • Datenschutz

Infektionsschutz ist ein Informationsangebot des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) mit verlässlichen, fachlich fundierten und aktuellen Informationen.

Logo des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
  • Erklärung zur Barrierefreiheit|
  • Erklärung zur Barriere-Freiheit in Leichter Sprache|
  • Barrieren melden
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Erklärung zur Barriere-Freiheit in Leichter Sprache
  • Barrieren melden
  • Cookies
  • Mediathek
  • Impressum
  • Datenschutz

Infektionsschutz ist ein Informationsangebot des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) mit verlässlichen, fachlich fundierten und aktuellen Informationen.

Logo des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
© Copyright 2025 BIÖG