Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

  • Deutsch
  • українська мова
  • English
  • Français
  • русский язык
  • Türkçe
  • اَلْعَرَبِيَّةُ
  • Български
  • Română
  • Polski
  • پښتو
  • دری

Hib-Impfung bei Jugendlichen

Infektionen mit Hib (Haemophilus influenzae Typ b) können sehr schwer verlaufen und innerhalb weniger Stunden lebensbedrohlich werden. Besonders gefährdete Menschen sollten daher einen Impfschutz gegen Hib erhalten.

Gut zu wissen

Die Impfung gegen Haemophilus influenzae Typ b (Hib) ist eine Standardimpfung für Kinder unter 5 Jahren. Auch ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene sollen in bestimmten Fällen gegen Hib geimpft werden: Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Hib-Impfung für alle Personen ohne Milz oder mit eingeschränkter Funktion der Milz (anatomische oder funktionelle Asplenie). Darüber hinaus sollen Personen geimpft werden, die sich im Rahmen eines Ausbruchsgeschehens anstecken können und ein erhöhtes Risiko für schwere Hib-Erkrankungen haben.

Hib: Ansteckung

Das Bakterium Haemophilus influenzae Typ b (Hib) kann durch Tröpfchen übertragen werden: Dabei werden erregerhaltige Tröpfchen, die Erkrankte beim Husten und Niesen oder auch beim Sprechen versprühen, von anderen eingeatmet. Eine Ansteckung kann auch durch direkten Kontakt mit Atemwegssekreten oder indirekt über Gegenstände wie gemeinsam benutzte Trinkgefäße und Besteck erfolgen.

Ansteckungsgefahr besteht, solange Bakterien nachweisbar sind. 24 Stunden nach Beginn einer wirksamen Behandlung mit Antibiotika sind Erkrankte nicht mehr ansteckend.

Hib: Krankheitsverlauf

Eine Infektion mit dem Bakterium Haemophilus influenzae Typ b (Hib) kann zu einer schweren (invasiven) Erkrankung führen. Gefährdet sind insbesondere Säuglinge und Kleinkinder. Aber auch ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene können schwer erkranken, insbesondere wenn sie chronische Vorerkrankungen oder ein geschwächtes Immunsystem haben.

Zu den invasiven Hib-Erkrankungen zählen Lungenentzündung, Blutvergiftung (Sepsis) und Hirnhautentzündung (Meningitis). Warnzeichen sind ein sehr starkes Krankheitsgefühl, Fieber, Erbrechen, Kopfschmerzen und Nackensteifigkeit.

Der Verdacht auf eine Hib-Erkrankung sollte umgehend ärztlich abgeklärt werden. Da der Verlauf innerhalb weniger Stunden lebensbedrohlich werden kann, sollte möglichst rasch eine Behandlung mit einem Antibiotikum begonnen werden.

Hib: Impfung

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung gegen Haemophilus influenzae Typ b (Hib) als Standardimpfung für alle Säuglinge und Nachholimpfungen für Kinder unter 5 Jahren.

Ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden nur in Ausnahmefällen gegen Hib geimpft. Dazu zählen Personen, die keine oder keine funktionsfähige Milz haben (anatomische oder funktionelle Asplenie). Im August 2025 wurden die STIKO-Empfehlungen erweitert: Die Hib-Impfung wird auch für Personen empfohlen, die im Rahmen eines Ausbruchsgeschehens einer Ansteckungsgefahr ausgesetzt sind und die ein medizinisch begründbares erhöhtes Risiko für eine invasive Hib-Erkrankung haben. Ein solches erhöhtes Risiko besteht unter anderem bei Asplenie, bei chronischer Leber- oder Nierenerkrankung, bei Mangelernährung sowie aufgrund von Drogenkonsum oder prekärer Wohnsituation beziehungsweise Wohnungslosigkeit. Für diese Personengruppen wird eine einmalige Impfung gegen Hib empfohlen.

Mögliche Nebenwirkungen der Impfung

Wie bei jeder Impfung sind Nebenwirkungen möglich. Dazu zählen insbesondere Impfreaktionen durch die Anregung der körpereigenen Abwehr wie Rötung, Schwellung oder Schmerzen an der Einstichstelle. Allgemeinsymptome wie Fieber können ebenfalls auftreten. Solche Impfreaktionen sind vorübergehend und klingen in der Regel nach wenigen Tagen folgenlos wieder ab.

Auch allergische Reaktionen auf Bestandteile des Impfstoffs sind möglich.

Schwere Nebenwirkungen sind sehr selten. Bei Fragen rund um die Impfung wenden Sie sich am besten an Ihre Arztpraxis. Die Ärztin oder der Arzt wird Sie vor der Impfung über Nutzen und mögliche Risiken aufklären.

Hib: Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

Status: 22.09.2025