Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

  • Deutsch
  • українська мова
  • English
  • Français
  • русский язык
  • Türkçe
  • اَلْعَرَبِيَّةُ
  • Български
  • Română
  • Polski
  • پښتو
  • دری

Polio-Impfung bei Jugendlichen

Poliomyelitis (kurz Polio oder auch Kinderlähmung) ist eine sehr ansteckende Erkrankung, die durch Viren verursacht wird. 

Aktuell kommt der Polio-Impfung, angesichts der Nachweise von Schluckimpfstoff-abgeleiteten Polioviren in Abwasserproben in mehreren deutschen Städten im Oktober und November 2024 sowie erneut seit April 2025 wieder eine besondere Bedeutung zu. Da die Polio-Impfquote in Deutschland allgemein recht hoch ist, ist die Wahrscheinlichkeit, an Polio zu erkranken, trotz der Nachweise im Abwasser gering.

Dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich nicht ausreichend geschützte Personen infizieren und erkranken. Daher ist die vollständige Impfung gegen Kinderlähmung nach wie vor notwendig.

Gut zu wissen

In der Regel wird der erste Impfschutz gegen Kinderlähmung im Säuglingsalter aufgebaut (Impfungen im Alter von 2, 4 und 11 Monaten). Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Auffrischungsimpfung für Jugendliche gegen Kinderlähmung (Polio):

  • im Alter von 9 bis 16 Jahren

Üblicherweise werden Jugendliche gegen Kinderlähmung (Polio) mit einem 4-fach-Impfstoff geimpft. Dieser schützt neben Kinderlähmung (Polio) auch vor Keuchhusten (Pertussis), Diphtherie und Tetanus (Wundstarrkrampf).

Polio: Ansteckung

Polio-Viren werden mit dem Stuhl ausgeschieden und hauptsächlich über verunreinigte Hände (Kontaktinfektion) übertragen. Dabei müssen winzige Spuren von Kot in den Mund gelangen. Das passiert relativ leicht, wenn beispielsweise nach dem Stuhlgang die Hände nicht gewaschen und anschließend Speisen zubereitet werden. Auch verschmutztes Trinkwasser kann eine Infektionsquelle sein. Da sich die Viren auf der Rachenschleimhaut vermehren, ist für kurze Zeit auch eine Ansteckung über Husten und Niesen möglich.

Die Virusausscheidung im Stuhl beginnt nach 2 bis 3 Tagen und kann bis zu 6 Wochen anhalten. Patienten mit geschwächtem Immunsystem bleiben unter Umständen über Monate oder Jahre hinweg ansteckend.

Polio: Krankheitsverlauf

Die Zeit zwischen Infektion und Erkrankung beträgt etwa 3 bis 35 Tage. Rund 95 Prozent der Infizierten merken nicht, dass sie sich angesteckt haben.

Wenn die Polio-Erkrankung ausbricht, werden drei Formen unterschieden:

  1. Bei der ersten Form entwickeln die Erkrankten grippeähnliche Symptome wie Fieber, Übelkeit, Hals- und Kopfschmerzen (bei etwa 4 bis 8 Prozent).
  2. Bei der zweiten Form kommt zu diesen Symptomen eine Hirnhautentzündung mit Nackensteife, Rückenschmerzen und Muskelkrämpfen hinzu (bei etwa 2 bis 4 Prozent).
  3. Bei jedem 100. bis 1000. Infizierten kommt es zu schlaffen Lähmungen der Arm- oder Beinmuskulatur, schlimmstenfalls auch der Sprech-, Schluck- oder Atemmuskulatur.

Die Erkrankung selbst kann nicht behandelt werden. Wenn Lähmungen aufgetreten sind, können sich diese – auch noch viele Jahre später – weiter verstärken. Dieses sogenannte Post-Polio-Syndrom kann sich noch Jahrzehnte nach der akuten Infektion entwickeln – selbst wenn in der Zwischenzeit keine Symptome aufgetreten sind.

Polio: Impfung

Die Auffrischungsimpfung gegen Kinderlähmung (Polio) für Jugendliche

In der Regel wird der erste Impfschutz gegen Kinderlähmung im Säuglingsalter aufgebaut. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Auffrischungsimpfung für Jugendliche gegen Kinderlähmung (Polio):

  • im Alter von 9 bis 16 Jahren

Üblicherweise werden Jugendliche gegen Kinderlähmung (Polio) mit einem 4-fach-Impfstoff geimpft. Dieser schützt neben Kinderlähmung (Polio) auch vor Keuchhusten (Pertussis), Diphtherie und Tetanus (Wundstarrkrampf).

Die Impfung sollte nur dann verschoben werden, wenn der oder die Jugendliche eine schwere, behandlungsbedürftige Erkrankung hat.

Eine weitere routinemäßige Auffrischimpfung nach dem vollendeten 18. Lebensjahr wird in Deutschland nicht empfohlen. Nur bei Reisen in Gebiete mit erhöhtem Infektionsrisiko oder Tätigkeiten mit erhöhtem Infektionsrisiko im beruflichen Umfeld (z. B. im Gesundheitswesen oder Gemeinschaftseinrichtungen) sind gegebenenfalls weitere Auffrischimpfungen notwendig.

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat eine Übersicht erstellt, wie Sie überprüfen können, ob Ihr Kind im Alter von 9 bis 17 Jahren ausreichend gegen Kinderlähmung (Poliomyelitis) geimpft ist

Mögliche Nebenwirkungen der Impfung

Die Impfung ist in der Regel gut verträglich. Durch die Anregung der körpereigenen Abwehr kann es zu einer Rötung oder Schwellung an der Einstichstelle kommen, die auch schmerzen kann. In den ersten drei Tagen nach der Impfung können Allgemeinsymptome wie beispielsweise Fieber, Müdigkeit, Frösteln, Kopf- und Gliederschmerzen oder Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Solche Impfreaktionen klingen in der Regel nach ein bis drei Tagen wieder ab.

In Einzelfällen wurden allergische Reaktionen beobachtet.

Polio: Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

Inhalte und Services für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Inhalte auf Ihrer Website einbetten

Die FAQ zum Thema Polio können Sie einfach über unser Code-Snippet auf Ihrer Seite einbinden.

статус: 03.07.2025