Wie lange Sie sich schonen sollten oder wie lange Sie für andere ansteckend sind, ist je nach Erkrankung unterschiedlich. Generell sollten Erkrankte sich zu Hause auskurieren, bis sie sich besser fühlen und Fieber und andere ausgeprägte Krankheitszeichen abgeklungen sind. Dies trägt dazu bei, rascher gesund zu werden und Komplikationen vorzubeugen. Bei manchen Erkrankungen ist man jedoch noch ansteckend, auch wenn keine Krankheitszeichen mehr bestehen. Deshalb darf man beispielsweise bei…
In Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten, Schulen oder Ferienlagern können sich ansteckende Infektionskrankheiten besonders leicht ausbreiten. Um andere Kinder und Jugendliche sowie das Personal zu schützen, sieht das Infektionsschutzgesetz daher bei bestimmten Infektionskrankheiten ein vorübergehendes Besuchs- bzw. Tätigkeitsverbot in Gemeinschaftseinrichtungen vor. Dazu zählen unter anderem Keuchhusten, Masern, Mumps, Windpocken und Scharlach sowie Kopflausbefall. Personen, die daran…
Erregersteckbriefe Erregersteckbriefe Informationen zu Infektionskrankheiten Wer über Infektionskrankheiten Bescheid weiß, kann sich und seine Mitmenschen besser vor Ansteckung schützen. Auf diesen Seiten finden Sie wesentliche Informationen zu verschiedenen Krankheitserregern, deren Übertragungswegen, Krankheitszeichen sowie zum richtigen Verhalten im Krankheitsfall und zum Schutz vor Ansteckung, beispielsweise durch Hygienemaßnahmen oder Impfungen. Die Erregersteckbriefe stehen über die…
Erregersteckbriefe Ringelröteln RINGELRÖTELN Informationen über Krankheitserreger beim Menschen – Hygiene schützt! Inhalt Was sind Ringelröteln? Wie werden Ringelröteln übertragen? Welche Krankheitszeichen haben Erkrankte? Wann bricht die Krankheit aus und wie lange ist man ansteckend? Wer ist besonders gefährdet? Was muss ich bei einer Erkrankung beachten? Wie kann ich mich schützen? Wo kann ich mich informieren? Erregersteckbrief downloaden Letzte Aktualisierung: 26.08.2021 Letzte…