Um das Risiko einer Ansteckung mit Mpox zu senken, sollten insbesondere keine Ausschläge oder Wunden berührt werden. Bei sexuellen Kontakten ist die Wahrscheinlichkeit der Übertragung deutlich erhöht. Personen können ihr Risiko senken, wenn sie die Zahl der Sexpartner und/oder Sexpartnerinnen reduzieren. Orte, an denen wenig oder gar keine Kleidung getragen wird und Körperkontakte stattfinden, wie Darkrooms, Saunen oder Sex-Clubs, bergen ein erhöhtes Infektionsrisiko. Kondome können das Risiko…
Antigen-Selbsttests, auch Laien-Selbsttests oder Selbsttests genannt, beruhen auf dem gleichen Prinzip wie Antigen-Schnelltests , die durch geschultes Personal durchgeführt werden: Sie weisen bestimmte Eiweiße des Coronavirus SARS-CoV-2 in den Schleimhäuten der Atemwege infizierter Personen nach. Bei Antigen-Selbsttests sind Probenentnahme und -auswertung einfach und können durch die Betroffenen selbst durchgeführt werden. Der Test kann zum Beispiel mit einem Nasenabstrich oder Speichel…
Bei starken Beschwerden, schwer beeinträchtigtem Allgemeinbefinden und Fieber ist es ratsam, eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen. Vor allem bei Säuglingen, Senioren oder abwehrgeschwächten Menschen verlaufen Krankheiten oft schwerer. Eine ärztliche Behandlung kann dazu beitragen, dass Sie rascher und ohne Komplikationen wieder gesund werden und beugt so auch einer Weiterverbreitung der Erkrankung vor. Bei Erkältung oder Grippe werden meist nur die Krankheitszeichen behandelt, beispielsweise…
Um sich und andere vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2, aber auch vor anderen Atemwegsinfektionen zu schützen, sind folgende Verhaltensmaßnahmen sinnvoll: Besonders wichtig zum Schutz vor schweren COVID-19-Krankheitsverläufen ist die Impfung gegen COVID-19 . Zum Schutz gegen andere Atemwegsinfektionen wie beispielsweise Grippe und Pneumokokken sollten auch die weiteren Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beachtet werden. In Zeiten mit vielen Atemwegsinfektionen kann…
Krankheitszeichen wie Husten, Schnupfen oder Halsschmerzen können auf eine Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 hinweisen, treten aber auch bei anderen Atemwegsinfektionen auf. Wenn Sie Krankheitszeichen einer Atemwegsinfektion haben, sollten Sie folgende Verhaltensempfehlungen beachten: Bleiben Sie nach Möglichkeit bis zu einer deutlichen Besserung der Krankheitszeichen zu Hause. Schränken Sie Ihre persönlichen Kontakte möglichst ein. Vermeiden Sie insbesondere Kontakte zu Personen, die…
Coronavirus Fragen und Antworten Sich und andere schützen Sich und andere schützen Wie kann ich mich und andere vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen? Nützliche Infos finden Sie hier. Verlässliche Informationen Bundesministerium für Gesundheit | Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2) https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html Robert Koch-Institut (RKI) | Informationen zu COVID-19 (SARS-CoV-2) https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html…
Coronavirus Basisinformationen Long COVID: Langzeitfolgen von COVID-19 Long COVID: Langzeitfolgen von COVID-19 Auch nach einer Erkrankung an COVID-19 können gesundheitliche Beschwerden bestehen oder neu auftreten. Welche Symptome treten bei Long COVID auf? Wer ist gefährdet? Wie kann man Langzeitfolgen einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vermeiden? Inhalt Was ist Long COVID? Welche Beschwerden können bei Long COVID auftreten? Wer ist besonders gefährdet? Wie kann man sich vor Long…
Erregersteckbriefe Keuchhusten KEUCHHUSTEN Informationen über Krankheitserreger beim Menschen – Impfen schützt! Inhalt Was ist Keuchhusten? Wie wird Keuchhusten übertragen? Welche Krankheitszeichen haben Erkrankte? Wann bricht die Krankheit aus und wie lange ist man ansteckend? Wer ist besonders gefährdet? Was muss ich bei einer Erkrankung beachten? Wie kann ich mich schützen? Wo kann ich mich informieren? Erregersteckbrief downloaden Letzte Aktualisierung: 30.05.2024 Letzte Aktualisierung:…
Das Infektionsgeschehen bei verschiedenen Atemwegsinfektionen (akute respiratorische Erkrankungen, ARE) wie COVID-19, Grippe und RSV wird in Deutschland vom Robert Koch-Institut (RKI) überwacht. Das RKI analysiert regelmäßig Daten aus verschiedenen Quellen , um die Lage in Deutschland so genau wie möglich erfassen und einschätzen zu können. Die aktuellen Daten werden regelmäßig in den ARE-Wochenberichten auf der Internetseite der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) veröffentlicht. In den…
Coronavirus Fragen und Antworten Corona-Tests Corona-Tests Welche Testarten gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 zur Verfügung stehen und welchen Stellenwert sie haben, erfahren Sie nachfolgend. Verlässliche Informationen Bundesministerium für Gesundheit | Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2) https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html Robert Koch-Institut (RKI) | Informationen zu COVID-19 (SARS-CoV-2) https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html…