In dem weltweiten Mpox-Geschehen, das 2022 begann, sind Infektionen mit Mpox weit überwiegend bei Männern aufgetreten, die gleichgeschlechtliche sexuelle Kontakte (MSM) mit häufig wechselnden Partnern hatten. Da Mpox durch engen Körperkontakt übertragen werden, ist das Risiko nicht auf Personen beschränkt, die sexuell aktiv sind oder auf Männer, die Sex mit Männern haben (MSM). Wer engen körperlichen Kontakt mit einer infektiösen Person hat, kann sich anstecken. Bei Krankheitszeichen, die auf…
Richtiges Händewaschen schützt vor ansteckenden Infektionen! Falsches oder sehr häufiges Händewaschen, vor allem bei hohen Wassertemperaturen oder mit scharfen Reinigungsmitteln, strapaziert allerdings die Haut: Der schützende Säureschutzmantel und natürliche Hautfette, die die oberste Hornschicht der Haut widerstandsfähig halten, können ausgewaschen werden. Die Haut kann austrocknen und Hautirritationen können die Folge sein. Bevorzugen Sie deshalb zum Händewaschen milde, pH-neutrale…
Eine Krankheit gilt als „endemisch“, wenn sie in einer Region zwar immer wieder auftritt, bei einem Großteil der Bevölkerung aber ein gewisser Immunschutz gegen diese Krankheit besteht. Beispiele dafür sind viele virusbedingte Atemwegserkrankungen, die jedoch nicht immer in der gleichen Häufigkeit nachzuweisen sind, sondern in Wellen auftreten. In Bezug auf COVID-19 bedeutet das: Inzwischen hatte der Großteil der Menschen – durch Impfung und/oder Infektion – Kontakt zu SARS-CoV-2 und verfügt…
Vor vielen Infektionskrankheiten kann eine Impfung schützen. Beachten Sie die Impfempfehlungen , die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) regelmäßig aktualisiert werden und lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin beraten. Auch gegen einige Atemwegsinfektionen, die neben anderen Krankheitszeichen mit Husten und Schnupfen einhergehen, stehen Schutzimpfungen zur Verfügung, zum Beispiel gegen Grippe oder Keuchhusten . Gegen Erkältungskrankheiten gibt es jedoch keine Impfung. Die…
Mildere Winter sowie längere und wärmere Sommer können die geografische Ausbreitung von Zecken und Mücken verändern. Auch die Saison, in denen Krankheitsübertragungen vorkommen, kann sich verlängern. Außerdem halten sich Menschen bei wärmeren Temperaturen mehr im Freien auf. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, von Zecken oder Mücken gestochen zu werden. Damit steigt auch das Risiko, sich mit Erregern zu infizieren, die insbesondere durch Zecken oder auch durch Mücken übertragen werden. Zudem kann…
Mediathek Infografiken Infografiken Erregerarten, Übertragungswege und Hygienemaßnahmen finden Sie leicht verständlich und übersichtlich als Infografiken dargestellt. Grafiken aussuchen, herunterladen, einfügen. Quelle angeben, fertig! Die Grafiken dieser Seite sind, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Sie können sie nach einfachen Regeln…
Mpox sind eine Zoonose, das heißt eine von infizierten Tieren auf Menschen übertragbare Infektionskrankheit. Die Übertragung von Mensch zu Mensch ist vor allem bei engem Kontakt ebenfalls möglich. Mpox werden durch das Monkeypox-Virus (Mpox-Virus, MPXV) verursacht, das mit den klassischen Pockenviren (Variola) und den Kuhpockenviren verwandt ist. Das Monkeypox-Virus kommt in zwei verschiedenen Varianten, sogenannten genetischen Kladen, vor: Die zentralafrikanische Virusvariante (Klade I) ist…
Wie lange Sie sich schonen sollten oder wie lange Sie für andere ansteckend sind, ist je nach Erkrankung unterschiedlich. Generell sollten Erkrankte sich zu Hause auskurieren, bis sie sich besser fühlen und Fieber und andere ausgeprägte Krankheitszeichen abgeklungen sind. Dies trägt dazu bei, rascher gesund zu werden und Komplikationen vorzubeugen. Bei manchen Erkrankungen ist man jedoch noch ansteckend, auch wenn keine Krankheitszeichen mehr bestehen. Deshalb darf man beispielsweise bei…
Während der Schwangerschaft besteht ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf. Bestimmte Grunderkrankungen sind ebenfalls mit einem erhöhten Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf verbunden (siehe Frage „ Welche Personen sind besonders häufig von einem schweren Verlauf der Erkrankung betroffen? “ ). Weitere Informationen finden Sie auf der Seite „ Corona-Schutzimpfung bei Frauen mit Kinderwunsch, in Schwangerschaft und Stillzeit sowie den Seiten des Robert Koch-Instituts (RKI)…
Die Impfung gegen Mpox schützt sehr gut vor schweren Erkrankungen. Trotz der einmaligen oder zweimaligen Impfung ist es jedoch möglich, dass man sich mit Mpox-Viren ansteckt. Die Wahrscheinlichkeit für sogenannte Durchbruchsinfektionen ist nach einmaliger Mpox-Impfung größer als nach zweimaliger Impfung. Krankheitszeichen, die auf eine Mpox-Erkrankung hindeuten, sollten labordiagnostisch gesichert werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Kein Impfstoff kann zu 100 Prozent vor…