Die meisten Menschen erholen sich innerhalb von mehreren Wochen von selbst von einer Infektion. Die Behandlung zielt in der Regel darauf ab, Beschwerden wie Schmerzen zu lindern und die Hautveränderungen zum Beispiel durch Zink-Schüttelmixturen zu versorgen. Die Ärztin oder der Arzt wird im Einzelfall entscheiden, welche Behandlung sinnvoll ist.
Wechseln Sie häufig Bettwäsche, Handtücher und Waschlappen von Erkrankten und waschen Sie diese in der Maschine mit einem bleichmittelhaltigen Vollwaschmittel bei mindestens 60°C. Putztücher und Wäsche, die mit infektiösem Erbrochenen oder Stuhl in Kontakt gekommen sind, sollten Sie getrennt von anderer Wäsche mit einem bleichmittelhaltigen Vollwaschmittel bei mindestens 60°C waschen. Bei ansteckenden Magen-Darm-Infektionen ist insbesondere auch auf konsequente Hygiene in der Küche sowie auf…
Derzeit ist noch nicht eindeutig geklärt, ob nach einer Infektion mit dem Mpox-Virus eine lebenslange Immunität besteht. Dies ist jedoch zu vermuten, da auch eine Erkrankung an den heute ausgerotteten klassischen Pocken (Variola), die mit den Mpox verwandt sind, zu einer lebenslangen Immunität führte. Auch nach einer durchgemachten Erkrankung ist eine Impfung sicher und wird in der Regel gut vertragen. Für Personen, die seit 2022 an Mpox erkrankt sind, ist bis auf weiteres keine Impfung…
Zur Bekämpfung des weltweiten Mpox-Ausbruchs seit 2022 wurde der Mpox-Impfstoff in vielen Ländern zugelassen und eingesetzt. Die Effektivität des Impfstoffs wurde in Studien unter anderem in Israel, England und den USA unter Anwendungsbedingungen untersucht. Die Effektivität einer einmaligen Impfstoffdosis wird auf dieser Grundlage auf 87 Prozent geschätzt. Für die zweimalige Impfung wird die Effektivität auf 89 Prozent geschätzt. Trotz der insgesamt guten Effektivität können sowohl nach der…
Nach Einschätzung des RKI können nur sehr wenige Personen (Einzelfälle) aufgrund von Allergien gegen Bestandteile der COVID-19-Impfstoffe nicht geimpft werden (siehe FAQ des RKI „ Was ist bei Patient:innen mit bekannten Allergien vor einer Impfung gegen COVID-19 mit einem mRNA-Impfstoff zu beachten? “). In der Regel können Personen, die mit einem der Impfstofftypen (mRNA, Vektor-basiert oder proteinbasiert) nicht geimpft werden können, mit dem jeweils anderen geimpft werden. Infektionen mit…
In dem weltweiten Mpox-Geschehen, das 2022 begann, sind Infektionen mit Mpox weit überwiegend bei Männern aufgetreten, die gleichgeschlechtliche sexuelle Kontakte (MSM) mit häufig wechselnden Partnern hatten. Da Mpox durch engen Körperkontakt übertragen werden, ist das Risiko nicht auf Personen beschränkt, die sexuell aktiv sind oder auf Männer, die Sex mit Männern haben (MSM). Wer engen körperlichen Kontakt mit einer infektiösen Person hat, kann sich anstecken. Bei Krankheitszeichen, die auf…
Richtiges Händewaschen schützt vor ansteckenden Infektionen! Falsches oder sehr häufiges Händewaschen, vor allem bei hohen Wassertemperaturen oder mit scharfen Reinigungsmitteln, strapaziert allerdings die Haut: Der schützende Säureschutzmantel und natürliche Hautfette, die die oberste Hornschicht der Haut widerstandsfähig halten, können ausgewaschen werden. Die Haut kann austrocknen und Hautirritationen können die Folge sein. Bevorzugen Sie deshalb zum Händewaschen milde, pH-neutrale…
Eine Krankheit gilt als „endemisch“, wenn sie in einer Region zwar immer wieder auftritt, bei einem Großteil der Bevölkerung aber ein gewisser Immunschutz gegen diese Krankheit besteht. Beispiele dafür sind viele virusbedingte Atemwegserkrankungen, die jedoch nicht immer in der gleichen Häufigkeit nachzuweisen sind, sondern in Wellen auftreten. In Bezug auf COVID-19 bedeutet das: Inzwischen hatte der Großteil der Menschen – durch Impfung und/oder Infektion – Kontakt zu SARS-CoV-2 und verfügt…
Vor vielen Infektionskrankheiten kann eine Impfung schützen. Beachten Sie die Impfempfehlungen , die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) regelmäßig aktualisiert werden und lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin beraten. Auch gegen einige Atemwegsinfektionen, die neben anderen Krankheitszeichen mit Husten und Schnupfen einhergehen, stehen Schutzimpfungen zur Verfügung, zum Beispiel gegen Grippe oder Keuchhusten . Gegen Erkältungskrankheiten gibt es jedoch keine Impfung. Die…
Mildere Winter sowie längere und wärmere Sommer können die geografische Ausbreitung von Zecken und Mücken verändern. Auch die Saison, in denen Krankheitsübertragungen vorkommen, kann sich verlängern. Außerdem halten sich Menschen bei wärmeren Temperaturen mehr im Freien auf. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, von Zecken oder Mücken gestochen zu werden. Damit steigt auch das Risiko, sich mit Erregern zu infizieren, die insbesondere durch Zecken oder auch durch Mücken übertragen werden. Zudem kann…