• zur Hauptnavigation
  • zum Inhaltsbereich
  • zum Footer
  • zum Footer
Zur Webseite
Inhalte

  • Coronavirus
    • Der Corona-Impfcheck
    • Tests auf SARS-CoV-2
      • PCR-Test
      • Antigen-Schnelltest
      • Antigen-Selbsttest
    • Wie verhalte ich mich...
      • als älterer oder chronisch kranker Mensch
      • bei Verdacht auf Infektion
      • bei einer Corona-Infektion
    • Basisinformationen
      • Ansteckung und Übertragung
      • Symptome und Krankheitsverlauf
      • Long COVID: Langzeitfolgen von COVID-19
    • Fragen und Antworten
      • Sich und andere schützen
      • Ansteckung, Übertragung und Krankheitsverlauf
      • Corona-Tests
    • Inhalte nutzen
  • Hygienetipps
    • Händewaschen
    • Hygiene beim Husten und Niesen
    • Barrieremaßnahmen
    • Toilettenhygiene
    • Küchen- und Lebensmittelhygiene
    • Haushaltshygiene
    • Hygiene und Tiere
    • Desinfektionsmittel
  • Infektionskrankheiten
    • Erregerarten
      • Viren
      • Bakterien
      • Pilze
      • Parasiten
    • Übertragungswege
      • Tröpfcheninfektion
      • Schmierinfektion
      • Lebensmittelinfektion
      • Infektionen über Wasser
      • Infektionen über Zecken und Mücken
      • Eintrittspforten für Erreger
    • Krankheitsbilder
      • Atemwegsinfektionen
      • Magen-Darm-Infektionen
      • Augeninfektionen
      • Hautinfektionen
      • Ohrinfektionen
      • "Kinderkrankheiten"
      • Mpox
      • Sepsis - ein medizinischer Notfall
    • Behandlungsmöglichkeiten
      • Antibiotika
  • Erregersteckbriefe
    • Adenoviren
    • Borreliose
    • Campylobacter
    • Clostridium difficile
    • Coronavirus SARS-CoV-2/COVID-19
    • Dengue-Fieber
    • Ebola-Fieber
    • EHEC
    • FSME
    • Grippe (Influenza)
    • Hand-Fuß-Mund-Krankheit
    • Hantaviren
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B
    • Hepatitis C
    • Keuchhusten
    • Krätze (Skabies)
    • Legionellen
    • Masern
    • Meningokokken
    • MERS-Coronaviren
    • Mpox
    • MRGN
    • MRSA
    • Mumps
    • Noroviren
    • Poliomyelitis (Kinderlähmung)
    • Ringelröteln
    • Röteln
    • Rotaviren
    • RSV
    • Salmonellen
    • Scharlach
    • Tuberkulose
    • West-Nil-Fieber
    • Windpocken / Gürtelrose
  • Mediathek
    • Printmaterialien
      • Printmaterialien zur Hygiene
      • Printmaterialien zum Coronavirus
    • Filme
    • Infografiken
    • Materialien auf Ukrainisch
    • Pixi-Buch und Video

  • Gebärdensprache|
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache|
  • Leichte Sprache
Zur Webseite
  • Coronavirus
  • Hygienetipps
  • Infektionskrankheiten
  • Erregersteckbriefe
  • Mediathek
  • Gebärdensprache|
  • Leichte Sprache
  1. Mediathek
  2. Suche

Gesucht nach erregersteckbriefe.
Es wurden 53 Ergebnisse gefunden.

Worauf sollte man beim Verzehr von Rohmilch achten?

Als Rohmilch wird unbehandelte Milch von Kühen, Schafen oder Ziegen bezeichnet, die ohne Homogenisierung und Wärmebehandlung (z.B. Pasteurisieren) direkt vom Erzeuger an Verbraucherinnen und Verbraucher abgegeben wird. Unbehandelte Rohmilch kann mit krankmachenden Keimen wie Campylobacter , Salmonellen oder enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) belastet sein. Manche der Erreger können direkt vom Tier über die Milchdrüse ausgeschieden werden. Die meisten gelangen aber durch…

Worauf sollten Menschen mit geschwächter Abwehr im Umgang mit Tieren achten?

Für Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem ist beim Kontakt mit Haus- und Nutztieren besondere Umsicht geboten. Sie sollten sich von Jungtieren, Reptilien, Tierställen und Vogelvolieren fernhalten. Haustierkäfige und Katzentoilette sollten andere Familienmitglieder reinigen. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin beraten, welche weiteren Maßnahmen im Einzelfall sinnvoll sind. Bei Säuglingen und Kleinkindern ist das Immunsystem noch nicht ausgereift. Sie sind daher anfälliger für…

Welche besonderen Hygienemaßnahmen sind bei einem Befall mit Hautparasiten zu beachten?

Bei einem Befall mit Krätzmilben (Skabies) sollten Sie Kleidung, Unterwäsche sowie Handtücher und Bettwäsche des Betroffenen täglich wechseln und bei mindestens 60°C waschen. Gegenstände mit längerem Körperkontakt wie Schuhe oder Plüschtiere, die nicht gewaschen werden können, sollten Sie für mindestens vier Tage bei über 20°C trocken in verschlossenen Plastiksäcken lagern. Polstermöbel können mit dem Staubsauger gereinigt werden oder sollten für mindestens vier Tage lang nicht benutzt werden.…

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Auf dieser Seite:
  • Cookies|
  • Mediathek|
  • Impressum|
  • Datenschutz

Infektionsschutz ist ein Informationsangebot des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) mit verlässlichen, fachlich fundierten und aktuellen Informationen.

Logo des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
  • Erklärung zur Barrierefreiheit|
  • Erklärung zur Barriere-Freiheit in Leichter Sprache|
  • Barrieren melden
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Erklärung zur Barriere-Freiheit in Leichter Sprache
  • Barrieren melden
  • Cookies
  • Mediathek
  • Impressum
  • Datenschutz

Infektionsschutz ist ein Informationsangebot des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) mit verlässlichen, fachlich fundierten und aktuellen Informationen.

Logo des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
© Copyright 2025 BIÖG