• zur Hauptnavigation
  • zum Inhaltsbereich
  • zum Footer
  • zum Footer
Zur Webseite
Inhalte

  • Coronavirus
    • Der Corona-Impfcheck
    • Tests auf SARS-CoV-2
      • PCR-Test
      • Antigen-Schnelltest
      • Antigen-Selbsttest
    • Wie verhalte ich mich...
      • als älterer oder chronisch kranker Mensch
      • bei Verdacht auf Infektion
      • bei einer Corona-Infektion
    • Basisinformationen
      • Ansteckung und Übertragung
      • Symptome und Krankheitsverlauf
      • Long COVID: Langzeitfolgen von COVID-19
    • Fragen und Antworten
      • Sich und andere schützen
      • Ansteckung, Übertragung und Krankheitsverlauf
      • Corona-Tests
    • Inhalte nutzen
  • Hygienetipps
    • Händewaschen
    • Hygiene beim Husten und Niesen
    • Barrieremaßnahmen
    • Toilettenhygiene
    • Küchen- und Lebensmittelhygiene
    • Haushaltshygiene
    • Hygiene und Tiere
    • Desinfektionsmittel
  • Infektionskrankheiten
    • Erregerarten
      • Viren
      • Bakterien
      • Pilze
      • Parasiten
    • Übertragungswege
      • Tröpfcheninfektion
      • Schmierinfektion
      • Lebensmittelinfektion
      • Infektionen über Wasser
      • Infektionen über Zecken und Mücken
      • Eintrittspforten für Erreger
    • Krankheitsbilder
      • Atemwegsinfektionen
      • Magen-Darm-Infektionen
      • Augeninfektionen
      • Hautinfektionen
      • Ohrinfektionen
      • "Kinderkrankheiten"
      • Mpox
      • Sepsis - ein medizinischer Notfall
    • Behandlungsmöglichkeiten
      • Antibiotika
  • Erregersteckbriefe
    • Adenoviren
    • Borreliose
    • Campylobacter
    • Clostridium difficile
    • Coronavirus SARS-CoV-2/COVID-19
    • Dengue-Fieber
    • Ebola-Fieber
    • EHEC
    • FSME
    • Grippe (Influenza)
    • Hand-Fuß-Mund-Krankheit
    • Hantaviren
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B
    • Hepatitis C
    • Keuchhusten
    • Krätze (Skabies)
    • Legionellen
    • Masern
    • Meningokokken
    • MERS-Coronaviren
    • Mpox
    • MRGN
    • MRSA
    • Mumps
    • Noroviren
    • Poliomyelitis (Kinderlähmung)
    • Ringelröteln
    • Röteln
    • Rotaviren
    • RSV
    • Salmonellen
    • Scharlach
    • Tuberkulose
    • West-Nil-Fieber
    • Windpocken / Gürtelrose
  • Mediathek
    • Printmaterialien
      • Printmaterialien zur Hygiene
      • Printmaterialien zum Coronavirus
    • Filme
    • Infografiken
    • Materialien auf Ukrainisch
    • Pixi-Buch und Video

  • Gebärdensprache|
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache|
  • Leichte Sprache
Zur Webseite
  • Coronavirus
  • Hygienetipps
  • Infektionskrankheiten
  • Erregersteckbriefe
  • Mediathek
  • Gebärdensprache|
  • Leichte Sprache
  1. Mediathek
  2. Suche

Gesucht nach wie lange ist man ansteckend.
Es wurden 80 Ergebnisse gefunden.

Wie wird das Coronavirus SARS-CoV-2 übertragen?

Das Coronavirus SARS-CoV-2 verbreitet sich in erster Linie über Tröpfchen und Aerosole (winzige in der Luft schwebende Tröpfchen), die von infizierten Personen vor allem beim Husten und Niesen sowie beim Atmen oder Sprechen freigesetzt werden. Dabei erfolgt häufig die Übertragung über kurze Distanz (etwa 1,5 m). In geschlossenen Räumen sind auch Übertragungen über eine größere Distanz möglich, da sich virushaltige infektiöse Aerosole bis zu Stunden in der Luft befinden können. Eine Ansteckung…

Gibt es eine Impfung gegen Mpox?

Ja. In der Europäischen Union (EU) ist seit 2013 ein Pocken-Impfstoff zugelassen ( Imvanex ), der besser verträglich ist als ältere Pockenimpfstoffe. Der Impfstoff ist seit Juli 2022 für Personen ab 18 Jahren auch zum Schutz vor Mpox zugelassen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung bei erhöhtem Ansteckungsrisiko bis zu 14 Tage nach Kontakt zu infizierten Personen sowie für Personen, die ein erhöhtes Risiko haben, in ihrem privaten oder beruflichen Umfeld in Kontakt mit dem…

Wann ist zusätzlich zum Händewaschen eine Händedesinfektion sinnvoll?

Im privaten Umfeld ist eine Händedesinfektion im Allgemeinen nicht erforderlich. Für sichtbar schmutzige Hände sind Desinfektionsmittel nicht geeignet. Bei erhöhtem Infektionsrisiko kann es sinnvoll sein, nach dem Händewaschen die Hände zu desinfizieren. Dazu zählen beispielsweise Fälle, in denen Familienmitglieder an Infektionen mit Bakterien wie Salmonellen erkrankt sind, mit multiresistenten Erregern besiedelt sind oder an hochansteckenden Erkrankungen wie Grippe oder Norovirus-Infektionen…

In welchem Zeitraum nach einem Kontakt sollte die Impfung erfolgen?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt Personen eine nachträgliche Impfung (postexpositionelle Prophylaxe, PEP) möglichst frühzeitig in einem Zeitraum von bis zu 14 Tagen nach Kontakt. Die Impfung sollte jedoch nicht mehr erfolgen, wenn bereits Krankheitszeichen aufgetreten sind. Bis zu 4 Tage nach Kontakt kann durch die Impfung wahrscheinlich eine Infektion verhindert werden. Wird die erste Impfstoffdosis erst im Zeitraum von mehr als 4 bis 14 Tagen nach Kontakt verabreicht, kann die…

Wann ist bei Husten und Schnupfen eine ärztliche Behandlung angeraten?

Bei starken Beschwerden, schwer beeinträchtigtem Allgemeinbefinden und Fieber ist es ratsam, eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen. Vor allem bei Säuglingen, Senioren oder abwehrgeschwächten Menschen verlaufen Krankheiten oft schwerer. Eine ärztliche Behandlung kann dazu beitragen, dass Sie rascher und ohne Komplikationen wieder gesund werden und beugt so auch einer Weiterverbreitung der Erkrankung vor. Bei Erkältung oder Grippe werden meist nur die Krankheitszeichen behandelt, beispielsweise…

Symptome und Krankheitsverlauf

Coronavirus Basisinformationen Symptome und Krankheitsverlauf Infektion mit dem Coronavirus: Symptome und Krankheitsverlauf Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 verursachen häufig Schnupfen, Husten und Halsschmerzen. Aber auch viele weitere Krankheitszeichen sind möglich und der Verlauf kann sehr unterschiedlich sein. Inhalt Häufige Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 Krankheitsverlauf von COVID-19 Antworten auf häufig gestellte Fragen Häufige Symptome einer Infektion…

Wann verbreiten sich Atemwegserreger wie SARS-CoV-2 besonders gut?

Generell verbreiten sich Viren, die akute Atemwegserkrankungen verursachen, in der kälteren Jahreszeit besser. Ein Grund dafür ist, dass man mehr Zeit mit Menschen in Innenräumen verbringt. Aufgrund der niedrigen Außentemperaturen wird zudem oftmals nicht gründlich gelüftet. Atemwegserreger können sich in der Raumluft anreichern, wenn sich ansteckende Personen im Raum befinden, wodurch die Übertragungswahrscheinlichkeit steigt. Zusätzliche Faktoren, die eine Erkrankung fördern können, sind die…

Wie kann ich mich und andere vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen?

Um sich und andere vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2, aber auch vor anderen Atemwegsinfektionen zu schützen, sind folgende Verhaltensmaßnahmen sinnvoll: Besonders wichtig zum Schutz vor schweren COVID-19-Krankheitsverläufen ist die Impfung gegen COVID-19 . Zum Schutz gegen andere Atemwegsinfektionen wie beispielsweise Grippe und Pneumokokken sollten auch die weiteren Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beachtet werden. In Zeiten mit vielen Atemwegsinfektionen kann…

Welche Krankheitszeichen werden durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst?

COVID-19 ist in erster Linie eine Atemwegserkrankung. Zu den möglichen Krankheitszeichen gehören Fieber, Schnupfen, Husten, Halsschmerzen und Atembeschwerden bis hin zur Luftnot. Bei schweren Verläufen kann eine Lungenentzündung entstehen. Daneben können Symptome anderer Organe auftreten, wie Magen-Darm-Beschwerden, neurologische Symptome wie Kopfschmerzen oder Schwindel, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gerinnungsstörungen, Nierenfunktionsstörungen oder beispielsweise auch Hautausschläge. Die…

Sich und andere schützen

Coronavirus Fragen und Antworten Sich und andere schützen Sich und andere schützen Wie kann ich mich und andere vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen? Nützliche Infos finden Sie hier. Verlässliche Informationen Bundesministerium für Gesundheit | Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2) https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html Robert Koch-Institut (RKI) | Informationen zu COVID-19 (SARS-CoV-2) https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html…

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »
Auf dieser Seite:
  • Cookies|
  • Mediathek|
  • Impressum|
  • Datenschutz

Infektionsschutz ist ein Informationsangebot des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) mit verlässlichen, fachlich fundierten und aktuellen Informationen.

Logo des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
  • Erklärung zur Barrierefreiheit|
  • Erklärung zur Barriere-Freiheit in Leichter Sprache|
  • Barrieren melden
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Erklärung zur Barriere-Freiheit in Leichter Sprache
  • Barrieren melden
  • Cookies
  • Mediathek
  • Impressum
  • Datenschutz

Infektionsschutz ist ein Informationsangebot des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) mit verlässlichen, fachlich fundierten und aktuellen Informationen.

Logo des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
© Copyright 2025 BIÖG