Antibakterielle Reinigungsmittel oder Putztücher und Produkte wie antibakterielles Toilettenpapier oder Mülltüten sind aus hygienischer Sicht nicht notwendig.
Beim Besuch im Streichelzoo oder im Tiergehege gibt es immer wieder Situationen, in denen nicht unmittelbar eine Waschmöglichkeit für die Hände verfügbar ist. Schmutz kann dann mit Reinigungstüchern entfernt werden. Vermeiden Sie es zudem, sich mit ungewaschenen Händen ins Gesicht – vor allem Mund, Augen und Nase – zu fassen oder Speisen zu berühren. Halten Sie auch Ihre Kinder dazu an! Nach dem Kontakt mit Tieren sollte die nächste Gelegenheit genutzt werden, sich die Hände zu waschen –…
Um sich und andere zu schützen, sind beim Besuch öffentlicher Toiletten selbstverständlich dieselben Hygieneregeln einzuhalten wie zu Hause. Auf öffentlichen Toiletten in Gaststätten, am Arbeitsplatz, in der Schule oder im Kindergarten sollten ausreichend Toilettenpapier, Flüssigseife und Trocknungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Wenn die sanitären Anlagen nicht ausreichend ausgestattet sind, sprechen Sie die Zuständigen darauf an. In öffentlichen Sanitärräumen können Sie nach dem…
Zur Bekämpfung des weltweiten Mpox-Ausbruchs seit 2022 wurde der Mpox-Impfstoff in vielen Ländern zugelassen und eingesetzt. Die Effektivität des Impfstoffs wurde in Studien unter anderem in Israel, England und den USA unter Anwendungsbedingungen untersucht. Die Effektivität einer einmaligen Impfstoffdosis wird auf dieser Grundlage auf 87 Prozent geschätzt. Für die zweimalige Impfung wird die Effektivität auf 89 Prozent geschätzt. Trotz der insgesamt guten Effektivität können sowohl nach der…
Magen-Darm-Infektionen sind sehr ansteckend. Wenn sich ein Familienmitglied beispielsweise Noroviren , Salmonellen oder Campylobacter eingefangen hat, können diese vor allem über eine Schmierinfektion auf andere Menschen übertragen werden. Regelmäßiges und gründliches Händewaschen sowie Hygiene im Haushalt und auch im Umgang mit Lebensmitteln sind daher besonders wichtig. Wenn möglich sollten Erkrankte keine Speisen für andere zubereiten. Wenn Sie beruflich mit Lebensmitteln in Berührung kommen,…
Magen-Darm-Infektionen sind meist sehr ansteckend, oft auch noch eine Weile, nachdem die akuten Beschwerden bereits abgeklungen sind. Hygienemaßnahmen sind daher besonders konsequent einzuhalten. Wenn die Wohnsituation es erlaubt, sollten Erkrankte eine separate Toilette benutzen. Bei erkrankten Haushaltsmitgliedern sollte besser jeder sein eigenes Händehandtuch benutzen. Flüssigseifen sind hygienischer als Seifenstücke. Erbrochenes oder Stuhlreste sollten immer rasch beseitigt werden. Dabei am…
Ja. In der Europäischen Union (EU) ist seit 2013 ein Pocken-Impfstoff zugelassen ( Imvanex ), der besser verträglich ist als ältere Pockenimpfstoffe. Der Impfstoff ist seit Juli 2022 für Personen ab 18 Jahren auch zum Schutz vor Mpox zugelassen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung bei erhöhtem Ansteckungsrisiko bis zu 14 Tage nach Kontakt zu infizierten Personen sowie für Personen, die ein erhöhtes Risiko haben, in ihrem privaten oder beruflichen Umfeld in Kontakt mit dem…
Mit Seife die Hände zu waschen, ist deutlich wirksamer als mit Wasser alleine, denn Waschsubstanzen lösen Schmutz und Mikroben von der Haut ab. Zudem neigt man dazu, bei Verwendung von Seife die Hände gründlicher einzureiben und abzuwaschen als ohne, was zur zusätzlichen mechanischen Entfernung von Keimen führt. Auch befinden sich bestimmte Keime im natürlichen Fettfilm der Haut und lassen sich mit Wasser alleine kaum entfernen. Ist keine Seife vorhanden, sollte man dennoch auf das Händewaschen…
Bei einem Befall mit Krätzmilben (Skabies) sollten Sie Kleidung, Unterwäsche sowie Handtücher und Bettwäsche des Betroffenen täglich wechseln und bei mindestens 60°C waschen. Gegenstände mit längerem Körperkontakt wie Schuhe oder Plüschtiere, die nicht gewaschen werden können, sollten Sie für mindestens vier Tage bei über 20°C trocken in verschlossenen Plastiksäcken lagern. Polstermöbel können mit dem Staubsauger gereinigt werden oder sollten für mindestens vier Tage lang nicht benutzt werden.…
Das Risiko für Kinder, sich mit dem Mpox-Virus zu infizieren, ist in Deutschland sehr gering. Erfahrungen aus Ländern, in denen die Mpox heimisch (endemisch) sind, zeigen, dass Säuglinge, Kinder unter acht Jahren, Kinder mit Immunschwäche sowie Kinder mit Hauterkrankungen besonders gefährdet sind, nach einer Infektion mit dem Mpox-Virus schwer zu erkranken. Die Krankheitszeichen sind ähnlich wie bei Erwachsenen (siehe auch „ Welche Krankheitszeichen verursachen Mpox? “ ). Komplikationen wie…