Erste Krankheitszeichen entwickeln sich in der Regel wenige Tage (drei bis vier Tage) nach Ansteckung.
Coronavirus Basisinformationen Basisinformationen Ansteckung und Übertragung Mehr lesen Infektion mit dem Coronavirus: Symptome und Krankheitsverlauf Mehr lesen Long COVID: Langzeitfolgen von COVID-19 Mehr lesen Letzte Änderung: 08.08.2022 Verlässliche Informationen finden Sie auch hier ...
In Endemiegebieten, in denen das Mpox-Virus verbreitet ist, wird als Inkubationszeit (Dauer von der Ansteckung bis zum Auftreten von Krankheitszeichen) ein Zeitraum von 5 Tagen bis maximal 21 Tage angegeben. Im weltweiten Ausbruch seit Mai 2022 wurden jedoch auch kürzere Inkubationszeiten von 1 bis 4 Tagen beobachtet, möglicherweise bedingt durch die Übertragung im Rahmen sexueller Kontakte.
Antigen-Schnelltests und Antigen-Selbsttests haben generell nicht die gleiche Zuverlässigkeit wie PCR-Tests . Antigen-Tests sind hilfreich, um vor allem Personen zu identifizieren, die eine hohe Viruslast (viele Viren) haben und damit sehr ansteckend sind. Wichtig ist für ein möglichst zuverlässiges Testergebnis die korrekte Durchführung. Bei Anwendung eines Antigen-Selbsttests sollte daher genau die Bedienungsanleitung gelesen und der Test exakt nach Anleitung durchgeführt werden.
Wechseln Sie häufig Bettwäsche, Handtücher und Waschlappen von Erkrankten und waschen Sie diese in der Maschine mit einem bleichmittelhaltigen Vollwaschmittel bei mindestens 60°C. Putztücher und Wäsche, die mit infektiösem Erbrochenen oder Stuhl in Kontakt gekommen sind, sollten Sie getrennt von anderer Wäsche mit einem bleichmittelhaltigen Vollwaschmittel bei mindestens 60°C waschen. Bei ansteckenden Magen-Darm-Infektionen ist insbesondere auch auf konsequente Hygiene in der Küche sowie auf…
Unter Long COVID versteht man körperliche und seelische Langzeitfolgen nach einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. Diese können sehr vielfältig sein und unterschiedlich ausgeprägt auftreten. Umfassende Informationen zu Long COVID sowie Unterstützungsangebote und Anlaufstellen für Betroffene finden Sie auf den Internetseiten der Initiative „Long COVID“ des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Weitere Informationen können Sie auch beim Robert Koch-Institut (RKI) unter „ Long COVID “…
In dem weltweiten Mpox-Geschehen, das 2022 begann, sind Infektionen mit Mpox weit überwiegend bei Männern aufgetreten, die gleichgeschlechtliche sexuelle Kontakte (MSM) mit häufig wechselnden Partnern hatten. Da Mpox durch engen Körperkontakt übertragen werden, ist das Risiko nicht auf Personen beschränkt, die sexuell aktiv sind oder auf Männer, die Sex mit Männern haben (MSM). Wer engen körperlichen Kontakt mit einer infektiösen Person hat, kann sich anstecken. Bei Krankheitszeichen, die auf…
Richtiges Händewaschen schützt vor ansteckenden Infektionen! Falsches oder sehr häufiges Händewaschen, vor allem bei hohen Wassertemperaturen oder mit scharfen Reinigungsmitteln, strapaziert allerdings die Haut: Der schützende Säureschutzmantel und natürliche Hautfette, die die oberste Hornschicht der Haut widerstandsfähig halten, können ausgewaschen werden. Die Haut kann austrocknen und Hautirritationen können die Folge sein. Bevorzugen Sie deshalb zum Händewaschen milde, pH-neutrale…
Das Coronavirus SARS-CoV-2 verbreitet sich in erster Linie über Tröpfchen und Aerosole (winzige in der Luft schwebende Tröpfchen), die von infizierten Personen vor allem beim Husten und Niesen sowie beim Atmen oder Sprechen freigesetzt werden. Dabei erfolgt häufig die Übertragung über kurze Distanz (etwa 1,5 m). In geschlossenen Räumen sind auch Übertragungen über eine größere Distanz möglich, da sich virushaltige infektiöse Aerosole bis zu Stunden in der Luft befinden können. Eine Ansteckung…
Ja. In der Europäischen Union (EU) ist seit 2013 ein Pocken-Impfstoff zugelassen ( Imvanex ), der besser verträglich ist als ältere Pockenimpfstoffe. Der Impfstoff ist seit Juli 2022 für Personen ab 18 Jahren auch zum Schutz vor Mpox zugelassen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung bei erhöhtem Ansteckungsrisiko bis zu 14 Tage nach Kontakt zu infizierten Personen sowie für Personen, die ein erhöhtes Risiko haben, in ihrem privaten oder beruflichen Umfeld in Kontakt mit dem…