Säuglinge sind anfälliger für Infektionen und gerade Magen-Darm-Erkrankungen können schwer verlaufen. Deshalb sollten Sie bei der Flaschenfütterung folgende Hygienehinweise beachten: Bereiten Sie Säuglingsmilch nicht auf Vorrat, sondern immer frisch vor der Mahlzeit zu. Vorher Hände waschen nicht vergessen! Verwenden Sie für die Zubereitung nur frisch aus der Leitung entnommenes Trinkwasser. Lassen Sie zunächst etwas Wasser ablaufen, bis es kalt aus der Leitung fließt. Erhitzen Sie dann die…
Infektionskrankheiten Krankheitsbilder Atemwegsinfektionen Atemwegsinfektionen © contrastwerkstatt- stock.adobe.com Atemwegsinfektionen sind sehr häufige Erkrankungen. Schnupfen, Husten oder Halsschmerzen sind typische Krankheitszeichen. Besonders im Herbst und im Winter sind unzählige Erreger im Umlauf, die unter anderem Erkältungen, Grippe oder COVID-19 verursachen können. Bei manchen Erkrankungen kann es auch zu Komplikationen und schwereren Krankheitsverläufen kommen. Verschiedene Maßnahmen…
Infektionskrankheiten Erregerarten Viren Viren © BZgA Viren sind infektiöse Partikel, die aus Nukleinsäuren (DNA oder RNA) und Proteinen bestehen. Einige Viren besitzen eine Virushülle. In den Nukleinsäuren ist die genetische Information für das Vermehrungs-Programm der Viren enthalten. Viren haben keinen eigenen Stoffwechselapparat. Sie sind für die Vermehrung auf Wirtszellen angewiesen, deren Strukturen sie nutzen, um ihre Virusbestandteile zu produzieren. Deshalb sind sie auch keine…
Erregersteckbriefe Windpocken / Gürtelrose WINDPOCKEN / GÜRTELROSE Informationen über Krankheitserreger beim Menschen – Impfen schützt! Inhalt Was sind Windpocken bzw. Gürtelrose? Wie werden Windpocken bzw. Gürtelrose übertragen? Welche Krankheitszeichen haben Erkrankte? Wann bricht die Krankheit aus und wie lange ist man ansteckend? Wer ist besonders gefährdet? Was muss ich bei einer Erkrankung beachten? Wie kann ich mich schützen? Wo kann ich mich informieren? Erregersteckbrief downloaden…