• zur Hauptnavigation
  • zum Inhaltsbereich
  • zum Footer
  • zum Footer
Zur Webseite
Inhalte

  • Coronavirus
    • Der Corona-Impfcheck
    • Tests auf SARS-CoV-2
      • PCR-Test
      • Antigen-Schnelltest
      • Antigen-Selbsttest
    • Wie verhalte ich mich...
      • als älterer oder chronisch kranker Mensch
      • bei Verdacht auf Infektion
      • bei einer Corona-Infektion
    • Basisinformationen
      • Ansteckung und Übertragung
      • Symptome und Krankheitsverlauf
      • Long COVID: Langzeitfolgen von COVID-19
    • Fragen und Antworten
      • Sich und andere schützen
      • Ansteckung, Übertragung und Krankheitsverlauf
      • Corona-Tests
    • Inhalte nutzen
  • Hygienetipps
    • Händewaschen
    • Hygiene beim Husten und Niesen
    • Barrieremaßnahmen
    • Toilettenhygiene
    • Küchen- und Lebensmittelhygiene
    • Haushaltshygiene
    • Hygiene und Tiere
    • Desinfektionsmittel
  • Infektionskrankheiten
    • Erregerarten
      • Viren
      • Bakterien
      • Pilze
      • Parasiten
    • Übertragungswege
      • Tröpfcheninfektion
      • Schmierinfektion
      • Lebensmittelinfektion
      • Infektionen über Wasser
      • Infektionen über Zecken und Mücken
      • Eintrittspforten für Erreger
    • Krankheitsbilder
      • Atemwegsinfektionen
      • Magen-Darm-Infektionen
      • Augeninfektionen
      • Hautinfektionen
      • Ohrinfektionen
      • "Kinderkrankheiten"
      • Mpox
      • Sepsis - ein medizinischer Notfall
    • Behandlungsmöglichkeiten
      • Antibiotika
  • Erregersteckbriefe
    • Adenoviren
    • Borreliose
    • Campylobacter
    • Clostridium difficile
    • Coronavirus SARS-CoV-2/COVID-19
    • Dengue-Fieber
    • Ebola-Fieber
    • EHEC
    • FSME
    • Grippe (Influenza)
    • Hand-Fuß-Mund-Krankheit
    • Hantaviren
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B
    • Hepatitis C
    • Keuchhusten
    • Krätze (Skabies)
    • Legionellen
    • Masern
    • Meningokokken
    • MERS-Coronaviren
    • Mpox
    • MRGN
    • MRSA
    • Mumps
    • Noroviren
    • Poliomyelitis (Kinderlähmung)
    • Ringelröteln
    • Röteln
    • Rotaviren
    • RSV
    • Salmonellen
    • Scharlach
    • Tuberkulose
    • West-Nil-Fieber
    • Windpocken / Gürtelrose
  • Mediathek
    • Printmaterialien
      • Printmaterialien zur Hygiene
      • Printmaterialien zum Coronavirus
    • Filme
    • Infografiken
    • Materialien auf Ukrainisch
    • Pixi-Buch und Video

  • Gebärdensprache|
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache|
  • Leichte Sprache
Zur Webseite
  • Coronavirus
  • Hygienetipps
  • Infektionskrankheiten
  • Erregersteckbriefe
  • Mediathek
  • Gebärdensprache|
  • Leichte Sprache
  1. Mediathek
  2. Suche

Gesucht nach wie kann ich mich schützen.
Es wurden 125 Ergebnisse gefunden.

Chickenpox / Shingles

Erregersteckbriefe Chickenpox / Shingles CHICKENPOX / SHINGLES Information on pathogens in humans - vaccinations protect you! Inhalt What are chickenpox and shingles? How are chickenpox and shingles spread? What are the symptoms? When does the disease break out and how long is a person infectious? Who is most at risk? What should I do if I become ill? How can I protect myself? Where can I find out more? Download information Last update: 24.08.2021 Last update: 24.08.2021 Last update: 24.08.2021…

Wie verhalte ich mich...

Coronavirus Wie verhalte ich mich... Risiken erkennen - Sicherheit erhöhen: Wie verhalte ich mich... als älterer oder chronisch kranker Mensch Mehr lesen bei Verdacht auf eine Infektion Mehr lesen bei einer Corona-Infektion Mehr lesen Verlässliche Informationen finden Sie auch hier ...

Sind antibakterielle Reinigungsmittel im Haushalt sinnvoll?

Antibakterielle Reinigungsmittel oder Putztücher und Produkte wie antibakterielles Toilettenpapier oder Mülltüten sind aus hygienischer Sicht nicht notwendig.

Wie gut schützt die Impfung gegen Mpox?

Zur Bekämpfung des weltweiten Mpox-Ausbruchs seit 2022 wurde der Mpox-Impfstoff in vielen Ländern zugelassen und eingesetzt. Die Effektivität des Impfstoffs wurde in Studien unter anderem in Israel, England und den USA unter Anwendungsbedingungen untersucht. Die Effektivität einer einmaligen Impfstoffdosis wird auf dieser Grundlage auf 87 Prozent geschätzt. Für die zweimalige Impfung wird die Effektivität auf 89 Prozent geschätzt. Trotz der insgesamt guten Effektivität können sowohl nach der…

Was ist über COVID-19 bei Kindern und Jugendlichen bekannt?

Bei Kindern und Jugendlichen verläuft eine Erkrankung meist mild oder ganz ohne Krankheitszeichen. Schwere Verläufe sind dennoch möglich, insbesondere wenn Risikofaktoren vorliegen (siehe auch „ Welche Personen sind besonders häufig von einem schweren Verlauf der Erkrankung betroffen? “). Informationen zu COVID-19 sowie zu PIMS bei Kindern und Jugendlichen bietet die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI).

Was ist bei Kontakt mit Tieren zu tun, wenn es keine Waschmöglichkeit für die Hände gibt?

Beim Besuch im Streichelzoo oder im Tiergehege gibt es immer wieder Situationen, in denen nicht unmittelbar eine Waschmöglichkeit für die Hände verfügbar ist. Schmutz kann dann mit Reinigungstüchern entfernt werden. Vermeiden Sie es zudem, sich mit ungewaschenen Händen ins Gesicht – vor allem Mund, Augen und Nase – zu fassen oder Speisen zu berühren. Halten Sie auch Ihre Kinder dazu an! Nach dem Kontakt mit Tieren sollte die nächste Gelegenheit genutzt werden, sich die Hände zu waschen –…

Welche Krankheitszeichen werden durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst?

COVID-19 ist in erster Linie eine Atemwegserkrankung. Zu den möglichen Krankheitszeichen gehören Fieber, Schnupfen, Husten, Halsschmerzen und Atembeschwerden bis hin zur Luftnot. Bei schweren Verläufen kann eine Lungenentzündung entstehen. Daneben können Symptome anderer Organe auftreten, wie Magen-Darm-Beschwerden, neurologische Symptome wie Kopfschmerzen oder Schwindel, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gerinnungsstörungen, Nierenfunktionsstörungen oder beispielsweise auch Hautausschläge. Die…

Nützt es, sich die Hände zu waschen, wenn keine Seife verfügbar ist?

Mit Seife die Hände zu waschen, ist deutlich wirksamer als mit Wasser alleine, denn Waschsubstanzen lösen Schmutz und Mikroben von der Haut ab. Zudem neigt man dazu, bei Verwendung von Seife die Hände gründlicher einzureiben und abzuwaschen als ohne, was zur zusätzlichen mechanischen Entfernung von Keimen führt. Auch befinden sich bestimmte Keime im natürlichen Fettfilm der Haut und lassen sich mit Wasser alleine kaum entfernen. Ist keine Seife vorhanden, sollte man dennoch auf das Händewaschen…

Woran erkennt man verdorbene Lebensmittel?

Verdorbene und ungenießbare Lebensmittel verändern sich häufig in Aussehen, Konsistenz, Geruch oder Geschmack. Dazu gehört die Bildung von Schimmel, „sauer“ gewordene Milch, ranzige Lebensmittel sowie Produkte mit Gefrierbrand oder Fäulnis. Solche Produkte sollten Sie komplett entsorgen. Achten Sie vor allem bei Fleisch und Fisch auf Aussehen und Geruch. Bei verpackten Lebensmitteln gibt das Mindesthaltbarkeitsdatum den Zeitpunkt an, bis zu dem der Hersteller garantiert, dass das Produkt bei…

Ist eine nachträgliche (postexpositionelle) Impfung nach Kontakt mit Mpox auch bei Kindern möglich?

Das Risiko für Kinder, sich mit dem Mpox-Virus zu infizieren, ist in Deutschland sehr gering. Erfahrungen aus Ländern, in denen die Mpox heimisch (endemisch) sind, zeigen, dass Säuglinge, Kinder unter acht Jahren, Kinder mit Immunschwäche sowie Kinder mit Hauterkrankungen besonders gefährdet sind, nach einer Infektion mit dem Mpox-Virus schwer zu erkranken. Die Krankheitszeichen sind ähnlich wie bei Erwachsenen (siehe auch „ Welche Krankheitszeichen verursachen Mpox? “ ). Komplikationen wie…

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • »
Auf dieser Seite:
  • Cookies|
  • Mediathek|
  • Impressum|
  • Datenschutz

Infektionsschutz ist ein Informationsangebot des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) mit verlässlichen, fachlich fundierten und aktuellen Informationen.

Logo des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
  • Erklärung zur Barrierefreiheit|
  • Erklärung zur Barriere-Freiheit in Leichter Sprache|
  • Barrieren melden
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Erklärung zur Barriere-Freiheit in Leichter Sprache
  • Barrieren melden
  • Cookies
  • Mediathek
  • Impressum
  • Datenschutz

Infektionsschutz ist ein Informationsangebot des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) mit verlässlichen, fachlich fundierten und aktuellen Informationen.

Logo des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
© Copyright 2025 BIÖG