Für Kontaktpersonen von Menschen, die an Mpox erkrankt sind, werden je nach Infektionsrisiko unterschiedliche Empfehlungen gegeben. Ein hohes Infektionsrisiko besteht für Kontaktpersonen, bei denen nicht-intakte Haut oder Schleimhaut direkt mit einer erkrankten Person, deren Körperflüssigkeiten oder verunreinigter Wäsche in Berührung gekommen ist. Personen, einschließlich Haushaltsangehörige, die keinen solchen direkten Kontakt und auch keinen Kontakt von Angesicht zu Angesicht (face to face)…
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung gegen Mpox aktuell nur bestimmten Personengruppen. Eine Impfung anderer Personen ist nach der aktuellen Risiko-Nutzen-Bewertung nicht notwendig und wird nicht empfohlen. Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen Mpox: a) nach Kontakt zu einer infizierten Person oder dem Erreger ( Postexpositionsprophylaxe ) für Personen (ohne Krankheitszeichen) ab einem Alter von 18 Jahren. Hierzu zählen enge körperliche Kontakte über nicht intakte Haut oder…
Coronavirus Wie verhalte ich mich... als älterer oder chronisch kranker Mensch Coronavirus: Was ältere und chronisch kranke Menschen beachten sollten Bei älteren Menschen sowie bei Menschen mit Vorerkrankungen verläuft eine Infektion mit dem Coronavirus häufiger schwer. Wenn Sie zu diesem Personenkreis zählen, ist es besonders wichtig, sich impfen zu lassen und auf weitere Schutzmaßnahmen zu achten. Inhalt Besonders gefährdete Personengruppen Schutz gegen COVID-19 Vorgehen bei Verdacht auf eine…
Datenschutz Datenschutzerklärung Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Grundsätzlich erheben wir so wenig personenbezogene Daten wie unbedingt nötig. Dabei werden Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die gewährleisten, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Der…
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt zum Schutz vor COVID-19 für bestimmte Personengruppen mit besonders hohem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe die Gabe von monoklonalen Antikörpern zusätzlich zur Impfung . Diese sogenannte Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) gegen SARS-CoV-2 soll mit dem Kombinationspräparat Evusheld® erfolgen, das die beiden monoklonalen Antikörper Tixagevimab und Cilgavimab enthält. Bei diesen SARS-CoV-2-neutralisierenden Antikörpern handelt es sich um Eiweiße…
Die Grundimmunisierung gegen Mpox für Personen ab 18 Jahren, die in der Vergangenheit keine Pockenimpfung erhalten haben, besteht aus zwei Impfstoffdosen im Abstand von mindestens 28 Tagen. Auch wenn der Impfabstand von 28 Tagen überschritten wurde, muss die Impfserie nicht neu begonnen werden. Während die erste Impfstoffdosis bereits einen guten Basisschutz gegenüber Mpox vermittelt, dient die zweite Impfstoffdosis insbesondere dazu, die Dauer des Impfschutzes zu verlängern. Bei Personen, die…
Coronaviren, aber auch andere Erreger von Atemwegsinfektionen wie beispielsweise Grippeviren, werden über Tröpfchen oder Aerosole (winzige in der Luft schwebende Tröpfchen) verbreitet. Infizierte Personen versprühen Tröpfchen und Aerosole mit dem Virus beispielsweise beim Atmen, Sprechen oder Singen. Auch beim Husten und Niesen werden sie freigesetzt. Die Viren können so von infizierten Personen verbreitet werden, schon bevor erste Krankheitszeichen auftreten. Das Robert Koch-Institut (RKI)…
Nach Einschätzung des RKI können nur sehr wenige Personen (Einzelfälle) aufgrund von Allergien gegen Bestandteile der COVID-19-Impfstoffe nicht geimpft werden (siehe FAQ des RKI „ Was ist bei Patient:innen mit bekannten Allergien vor einer Impfung gegen COVID-19 mit einem mRNA-Impfstoff zu beachten? “). In der Regel können Personen, die mit einem der Impfstofftypen (mRNA, Vektor-basiert oder proteinbasiert) nicht geimpft werden können, mit dem jeweils anderen geimpft werden. Infektionen mit…
Ja. In der Europäischen Union (EU) ist seit 2013 ein Pocken-Impfstoff zugelassen ( Imvanex ), der besser verträglich ist als ältere Pockenimpfstoffe. Der Impfstoff ist seit Juli 2022 für Personen ab 18 Jahren auch zum Schutz vor Mpox zugelassen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung bei erhöhtem Ansteckungsrisiko bis zu 14 Tage nach Kontakt zu infizierten Personen sowie für Personen, die ein erhöhtes Risiko haben, in ihrem privaten oder beruflichen Umfeld in Kontakt mit dem…
Nein, die vorbeugende Gabe von monoklonalen Antikörpern ist kein Ersatz für die Impfung gegen COVID-19. Die Impfung gegen COVID-19 gemäß den aktuellen STIKO-Empfehlungen ist für Personen mit Immunschwäche (Immundefizienz) besonders wichtig. Denn Personen, die an Erkrankungen leiden, welche entweder direkt oder infolge der notwendigen Therapie zu einer relevanten Beeinträchtigung der Immunabwehr führen, haben ein erhöhtes Risiko, an COVID-19 schwer zu erkranken. Bei diesen Hochrisikopersonen…