Erregersteckbriefe Varicelle / Zona VARICELLE / ZONA Informations sur les agents pathogènes chez l'être humain - la vaccination protège ! Inhalt Qu'est-ce que la varicelle et le zona ? Comment se transmet la varicelle ou le zona? Quels sont les symptômes des personnes atteintes? Quand la maladie se déclare-t-elle et combien de temps est-on contagieux? Quelles sont les personnes qui présentent un risque particulier? Que dois-je respecter en cas de maladie ? Comment puis-je me protéger? Où puis-je…
Erregersteckbriefe Érythème infectieux ÉRYTHÈME INFECTIEUX Informations sur les agents pathogènes chez l'homme –L'hygiène protège ! Inhalt Qu'est-ce que l'érythème infectieux ? Comment l'érythème infectieux se transmet-il ? Quels sont les symptômes de la maladie ? Quand la maladie se déclare-t-elle et combien de temps est-elle contagieuse ? Qui est particulièrement vulnérable ? Que faire en cas de contamination ? Comment me protéger ? Où puis-je m'informer ? Télécharger les informations Mise à…
Erregersteckbriefe Coqueluche COQUELUCHE Informations sur les agents pathogènes chez l’homme – Le vaccin protège ! Inhalt Qu’est-ce que la coqueluche ? Comment la coqueluche se transmet-elle ? Quels sont les symptômes de la maladie ? Quand la maladie se déclare-t-elle et combien de temps est-elle contagieuse ? Qui est particulièrement vulnérable ? Que faire en cas de contamination ? Comment me protéger ? Où puis-je m’informer ? Télécharger les informations Mise à jour: 30.05.2024 Mise à jour:…
Erregersteckbriefe Rubéole RUBÉOLE Informations sur les agents pathogènes chez l'homme –Le vaccin protège ! Inhalt Qu'est-ce que la rubéole ? Comment la rubéole se transmet-elle ? Quels sont les symptômes de la maladie ? Quand la maladie se déclare-t-elle et combien de temps est-elle contagieuse ? Qui est particulièrement vulnérable ? Que faire en cas de contamination ? Comment me protéger ? Où puis-je m'informer ? Télécharger les informations Mise à jour: 22.10.2024 Mise à jour: 10.09.2024 Mise…
vorheriger Slide nächster Slide STIKO-Empfehlungen zur COVID-19-Impfung Impfstatus überprüfen! Mit dem Corona-Impfcheck Schutz vor Atemwegsinfektionen Corona-Infektion: wie geht es weiter? Erregersteckbrief zum Coronavirus SARS-CoV-2 STIKO-Empfehlungen zur COVID-19-Impfung Welche Empfehlungen gibt die Ständige Impfkommission (STIKO) aktuell für die Impfung gegen COVID-19? Die wichtigsten Informationen finden Sie auf unseren Themenseiten. Mehr erfahren Impfstatus überprüfen! Mit dem…
Coronavirus Tests auf SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltest Antigen-Schnelltest: Test durch geschulte Personen vor Ort Der Antigen-Schnelltest auf das Coronavirus SARS-CoV-2 wird durch geschultes Personal vor Ort durchgeführt und innerhalb kurzer Zeit ausgewertet. Wie läuft der Antigen-Schnelltest ab und wie zuverlässig ist er? Inhalt Was ist ein Antigen-Schnelltest? Wann wird der Antigen-Schnelltest angewendet? Wie läuft der Antigen-Schnelltest ab? Was geschieht bei einem positiven Ergebnis? Antworten…
Coronavirus Wie verhalte ich mich... bei Verdacht auf Infektion Was tun bei Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2? Sie haben Krankheitszeichen, die auf COVID-19 hinweisen? Ihr Antigen-Schnelltest oder Antigen-Selbsttest zeigt ein positives Ergebnis? Wir informieren, wie Sie jetzt vorgehen sollten. Inhalt Verhalten bei Krankheitszeichen Vorgehen bei positivem Antigen-Schnelltest oder Antigen-Selbsttest Antworten auf häufig gestellte Fragen Weitere Informationen Verhalten bei…
Die Pockenimpfung war bis in die 1970/1980er-Jahre eine Pflichtimpfung in Deutschland. In der Regel wurde im frühen Kindesalter unter 2 Jahren und im späten Kindesalter über 12 Jahren gegen Pocken geimpft. Nachdem Ende der 1970er-Jahre der letzte Pockenfall bei einem Menschen in Afrika aufgetreten war, wurde die routinemäßige Pockenimpfung eingestellt. In den westlichen Bundesländern wurde die Impfung 1976 und in den östlichen Bundesländern 1982 eingestellt. Das bedeutet, dass die Mehrheit der…
Antigen-Schnelltests weisen bestimmte Eiweiße des Coronavirus SARS-CoV-2 in den Schleimhäuten der Atemwege infizierter Personen nach. Mit Antigen-Schnelltests kann rasch geprüft werden, ob eine Infektion mit SARS-CoV-2 vorliegt. Für den Schnelltest wird ein Abstrich von der Rachenwand (durch den Mund) und/oder aus dem Nasen-Rachenraum (durch die Nase) entnommen. Die Auswertung erfolgt vor Ort. Das Testergebnis liegt in der Regel in weniger als 30 Minuten vor. Der Antigen-Schnelltest wird von…
Erregersteckbriefe Windpocken / Gürtelrose WINDPOCKEN / GÜRTELROSE Informationen über Krankheitserreger beim Menschen – Impfen schützt! Inhalt Was sind Windpocken bzw. Gürtelrose? Wie werden Windpocken bzw. Gürtelrose übertragen? Welche Krankheitszeichen haben Erkrankte? Wann bricht die Krankheit aus und wie lange ist man ansteckend? Wer ist besonders gefährdet? Was muss ich bei einer Erkrankung beachten? Wie kann ich mich schützen? Wo kann ich mich informieren? Erregersteckbrief downloaden…