Wechseln Sie häufig Bettwäsche, Handtücher und Waschlappen von Erkrankten und waschen Sie diese in der Maschine mit einem bleichmittelhaltigen Vollwaschmittel bei mindestens 60°C. Putztücher und Wäsche, die mit infektiösem Erbrochenen oder Stuhl in Kontakt gekommen sind, sollten Sie getrennt von anderer Wäsche mit einem bleichmittelhaltigen Vollwaschmittel bei mindestens 60°C waschen. Bei ansteckenden Magen-Darm-Infektionen ist insbesondere auch auf konsequente Hygiene in der Küche sowie auf…
Ja, das ist möglich. Infizierte Personen können bereits wenige Tage vor ersten Krankheitszeichen ansteckend sein. Die Symptome von COVID-19 sind zudem vielfältig und unterschiedlich stark ausgeprägt. Einige Symptome sind so unspezifisch, wie beispielsweise Magen-Darm-Beschwerden, dass sie nicht mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 in Verbindung gebracht werden. Infolgedessen kann es auch hier unbemerkt zu einer Übertragung des Coronavirus kommen. Auch infizierte Personen, die überhaupt nicht…
Magen-Darm-Infektionen sind sehr ansteckend. Wenn sich ein Familienmitglied beispielsweise Noroviren , Salmonellen oder Campylobacter eingefangen hat, können diese vor allem über eine Schmierinfektion auf andere Menschen übertragen werden. Regelmäßiges und gründliches Händewaschen sowie Hygiene im Haushalt und auch im Umgang mit Lebensmitteln sind daher besonders wichtig. Wenn möglich sollten Erkrankte keine Speisen für andere zubereiten. Wenn Sie beruflich mit Lebensmitteln in Berührung kommen,…
Infektionskrankheiten Übertragungswege Eintrittspforten für Erreger Eintrittspforten für Erreger Bakterien, Viren oder Pilze finden sich überall in der Umwelt und besiedeln auch unseren Körper. Der überwiegende Teil ist für uns harmlos. Manche können jedoch krank machen, wenn sie in unseren Körper eindringen. Eintrittspforten für Erreger Nützliche Mikrobenvielfalt Ein gesunder Körper beherbergt rund eine Billiarde (1.000.000.000.000.000) Mikroorganismen. Das sind etwa zehnmal so viele…
COVID-19 ist in erster Linie eine Atemwegserkrankung. Zu den möglichen Krankheitszeichen gehören Fieber, Schnupfen, Husten, Halsschmerzen und Atembeschwerden bis hin zur Luftnot. Bei schweren Verläufen kann eine Lungenentzündung entstehen. Daneben können Symptome anderer Organe auftreten, wie Magen-Darm-Beschwerden, neurologische Symptome wie Kopfschmerzen oder Schwindel, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gerinnungsstörungen, Nierenfunktionsstörungen oder beispielsweise auch Hautausschläge. Die…
Magen-Darm-Infektionen sind meist sehr ansteckend, oft auch noch eine Weile, nachdem die akuten Beschwerden bereits abgeklungen sind. Hygienemaßnahmen sind daher besonders konsequent einzuhalten. Wenn die Wohnsituation es erlaubt, sollten Erkrankte eine separate Toilette benutzen. Bei erkrankten Haushaltsmitgliedern sollte besser jeder sein eigenes Händehandtuch benutzen. Flüssigseifen sind hygienischer als Seifenstücke. Erbrochenes oder Stuhlreste sollten immer rasch beseitigt werden. Dabei am…
In Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten, Schulen oder Ferienlagern können sich ansteckende Infektionskrankheiten besonders leicht ausbreiten. Um andere Kinder und Jugendliche sowie das Personal zu schützen, sieht das Infektionsschutzgesetz daher bei bestimmten Infektionskrankheiten ein vorübergehendes Besuchs- bzw. Tätigkeitsverbot in Gemeinschaftseinrichtungen vor. Dazu zählen unter anderem Keuchhusten, Masern, Mumps, Windpocken und Scharlach sowie Kopflausbefall. Personen, die daran…
Hygienetipps Barrieremaßnahmen Barrieremaßnahmen Krankheitserreger auf Abstand halten © iStock.com / arfo Unser Immunsystem kann viele Krankheitserreger abwehren, denen wir ausgesetzt sind. Unterstützend lässt sich eine Ansteckung mit übertragbaren Infektionskrankheiten vorbeugen, wenn es gelingt, Krankheitserreger auf Abstand zu halten. Unterschiedliche Barrieremaßnahmen helfen dabei. Inhalt Enge Kontakte meiden Zu Hause auskurieren Wundschutz Schutzkleidung FAQ zu Barrieremaßnahmen Enge…
Säuglinge sind anfälliger für Infektionen und gerade Magen-Darm-Erkrankungen können schwer verlaufen. Deshalb sollten Sie bei der Flaschenfütterung folgende Hygienehinweise beachten: Bereiten Sie Säuglingsmilch nicht auf Vorrat, sondern immer frisch vor der Mahlzeit zu. Vorher Hände waschen nicht vergessen! Verwenden Sie für die Zubereitung nur frisch aus der Leitung entnommenes Trinkwasser. Lassen Sie zunächst etwas Wasser ablaufen, bis es kalt aus der Leitung fließt. Erhitzen Sie dann die…
Coronavirus Basisinformationen Symptome und Krankheitsverlauf Infektion mit dem Coronavirus: Symptome und Krankheitsverlauf Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 verursachen häufig Schnupfen, Husten und Halsschmerzen. Aber auch viele weitere Krankheitszeichen sind möglich und der Verlauf kann sehr unterschiedlich sein. Inhalt Häufige Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 Krankheitsverlauf von COVID-19 Antworten auf häufig gestellte Fragen Häufige Symptome einer Infektion…