Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Hygiene und Tiere

Tiere können Krankheitserreger wie beispielsweise Salmonellen, Campylobacter, EHEC oder Hantaviren  sowie Parasiten übertragen. Manchmal entwickeln die Tiere selbst keine Krankheitszeichen, können aber Erreger ausscheiden und Menschen anstecken. Im Umgang mit Tieren sollten deshalb stets grundlegende Hygieneregeln eingehalten werden. Erwachsene haben dabei eine wichtige Vorbildfunktion für Kinder!

Hygienischer Umgang mit Tieren

Auch wenn Ihr tierischer Mitbewohner für Sie wie ein Familienmitglied ist – das Zusammenleben mit Tieren erfordert besondere Hygienemaßnahmen zum Schutz vor Infektionskrankheiten.

  • Besonders wichtig: Nach jedem Kontakt mit Tieren stets die Hände waschen – nach dem Streicheln ebenso wie nach dem Füttern und der Reinigung der Utensilien des Tieres wie Napf, Stall oder Käfig.
  • Haustiere sollten nicht geküsst oder mit ins Bett genommen werden.
  • Lassen Sie das Tier nicht über das Gesicht oder über offene Wunden lecken.
  • Während der Zubereitung von Speisen sollten Sie Ihr Haustier nicht streicheln. Halten Sie es von Ihren Lebensmitteln fern.
  • Hundedecke oder Katzenklo sind keine Orte zum Spielen oder Experimentieren für Kinder.
  • Futter- und Trinknapf sollten Sie nach Gebrauch reinigen, das Wasser regelmäßig wechseln.
  • Käfige und Ställe sowie die Katzentoilette sollten Sie regelmäßig mit heißem Wasser säubern. Waschen Sie sich anschließend die Hände.
  • Katzen- oder Hundedecken sollten Sie regelmäßig bei mindestens 60°C waschen.
  • Halten Sie die Empfehlungen zum Impfen und Entwurmen für Ihr Haustier ein und lassen es bei einer Erkrankung vom Tierarzt oder der Tierärztin behandeln.
  • Fremde Tiere oder wilde Tiere, die krank sind, sollten nicht angefasst und nicht zur Pflege mit nach Hause genommen werden.
  • Tierkadaver sollten nicht ohne Schutzhandschuhe berührt werden.
  • Falls ein Tier beißt oder kratzt, sollte die Wunde unter fließendem Wasser vorsichtig abgespült werden. Da von Tierbissen eine besondere Infektionsgefahr ausgeht, kann es ratsam sein, die Wunde zusätzlich mit einem Wund-Desinfektionsmittel zu desinfizieren. Suchen Sie bei Bisswunden in jedem Fall einen Arzt oder eine Ärztin auf.

    Hygiene im Umgang mit Tieren: Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

    Worauf Sie bei der Hygiene im Umgang mit Tieren achten sollten, lesen Sie hier.

    Letzte Änderung: 17.06.2025