Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Haushaltshygiene

Sauberkeit und Gesundheitsschutz im eigenen Zuhause

Haushaltshygiene ist wichtig für die Gesundheit. Auf häufig genutzten Oberflächen sammeln sich unsichtbare Keime, die Krankheiten auslösen können. Durch regelmäßiges Saugen, Putzen und Waschen wird nicht nur Schmutz entfernt, sondern auch Gesundheitsproblemen vorgebeugt.

Reinigung von Flächen

Bei einer gründlichen Reinigung der Wohnung mit üblichen Putzmitteln werden Schmutzpartikel gelöst und der Großteil der Oberflächenkeime entfernt. Folgende Tipps helfen, dies zu erreichen:

  • Verwenden Sie gängige Haushaltsreiniger.
  • Desinfektionsmittel und Reinigungsmittel mit antimikrobieller Wirkung sollten aus Sicht des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), des Umweltbundesamtes (UBA) und des Robert Koch-Instituts (RKI) im Privathaushalt nur in Ausnahmenfällen verwendet werden. Solche Ausnahmen sind z. B. medizinische Gründe, in denen Desinfektionsmittel nach ärztlicher Beratung eingesetzt werden.
  • Verwenden Sie für Küche sowie für Bad und Toilette getrennte Putzlappen.
  • Lassen Sie Putztücher luftig aufgehängt und auch Utensilien wie einen Mop nach Gebrauch schnell trocknen, da sich Bakterien in feuchter Umgebung besonders gut vermehren.
  • Putzlappen sollten Sie häufig wechseln und bei mindestens 60 °C waschen.

Richtig waschen

Damit beim Wäschewaschen nicht nur sichtbare Verschmutzungen entfernt werden, sondern auch Mikroorganismen, sind die Temperatur des Wassers und die Art des Waschmittels wichtig.

  • Spüllappen und Putztücher sowie Handtücher, Waschlappen, Bettwäsche und Unterwäsche sollten Sie bei mindestens 60 °C mit einem bleichmittelhaltigen Vollwaschmittel waschen.
  • Für die normale Oberbekleidung reichen in der Regel niedrigere Waschtemperaturen. Achten Sie dabei jedoch auf geeignete Waschmittel.
  • Zusätzliche Hygienespüler sind nicht notwendig.
  • Damit sich in der Waschmaschine kein Biofilm mit angesiedelten Mikroorganismen bildet, sollte nach etwa jeder fünften Wäsche oder alle zwei Wochen ein 60 °C-Waschgang mit einem bleichmittelhaltigen Vollwaschmittel erfolgen.

Regelmäßig Lüften

Regelmäßiges Lüften der Wohnung fördert die Luftqualität und reduziert die Menge potenzieller Krankheitserreger in der Raumluft. So trägt richtiges Lüften zum Infektionsschutz bei.

  • In geschlossenen Räumen kann die Anzahl von Krankheitserregern in der Raumluft steigen. Regelmäßiges Lüften verringert die Zahl erregerhaltiger feinster Tröpfchen in der Luft und senkt damit ein mögliches Ansteckungsrisiko. Zudem beugt es der Schimmelbildung vor.
  • Für das Lüften wird Stoß- bzw. Querlüften empfohlen, um einen hohen Luftaustausch in kurzer Zeit zu erreichen, ohne dass die Wände zu sehr auskühlen. Das bedeutet, dass die Fenster für wenigstens fünf Minuten weit geöffnet werden. Optimal ist es, gleichzeitig mehrere Fenster für kurze Zeit weit zu öffnen (Querlüften).
  • In der kalten Jahreszeit reicht es je nach Temperatur und Wind aus, zwei- bis dreimal am Tag für ca. fünf Minuten pro Raum mit einem oder mehreren weit geöffneten Fenstern für eine ausreichende Lüftung zu sorgen.
  • In der warmen Jahreszeit soll in der Regel etwas länger gelüftet werden, weil der Luftaustausch langsamer erfolgt, wenn die Temperaturen draußen und in der Wohnung annähernd gleich ist.
  • Weitere Informationen rund um das richtige Lüften bietet beispielsweise das Umweltbundesamt.

Haushaltshygiene: Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

Weitere Fragen zur Haushaltshygiene im Krankheitsfall? Antworten finden Sie hier.

Letzte Änderung: 01.07.2025