Inhalte nutzen
Die Fragen und Antworten von infektionsschutz.de auf der eigenen Website einbetten. Verlässliche und qualitätsgesicherte Inhalte nutzen.
Webanalyse / Datenerfassung
Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Um sich und andere vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2, aber auch vor anderen Atemwegsinfektionen zu schützen, sind folgende Verhaltensmaßnahmen sinnvoll:
Für Menschen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19 ist die Impfung einschließlich der empfohlenen Auffrischimpfung(en) besonders wichtig (siehe auch „Welche Personen sind besonders häufig von einem schweren Verlauf der Erkrankung betroffen?“).
Insbesondere in Zeiten, in denen sich Viren stark verbreiten, ist eine korrekt getragene medizinische Maske in Innenräumen ein zusätzlicher Schutz vor Infektionen. Dies gilt zum Beispiel während Grippe-, COVID-19- oder RSV-Erkrankungswellen. Vor allem Personen mit einem erhöhten Infektionsrisiko sollten diese Möglichkeit zum Selbstschutz in Betracht ziehen.
Stand: 09.01.2025 (#4239)Coronaviren, aber auch andere Erreger von Atemwegsinfektionen wie beispielsweise Grippeviren, werden über Tröpfchen oder Aerosole (winzige in der Luft schwebende Tröpfchen) verbreitet. Infizierte Personen versprühen Tröpfchen und Aerosole mit dem Virus beispielsweise beim Atmen, Sprechen oder Singen. Auch beim Husten und Niesen werden sie freigesetzt. Die Viren können so von infizierten Personen verbreitet werden, schon bevor erste Krankheitszeichen auftreten.
Das Robert Koch-Institut (RKI) weist darauf hin, dass eine korrekt getragene medizinische Maske in Phasen, in denen sich Viren stark verbreiten, in Innenräumen einen zusätzlichen Schutz vor Infektionen bieten kann. Dies gilt zum Beispiel während Grippe-, COVID-19- oder RSV-Erkrankungswellen. Insbesondere Personen mit einem erhöhten Infektionsrisiko sollten diese Möglichkeit zum Selbstschutz in Betracht ziehen.
Das Masketragen senkt das Infektionsrisiko am wirkungsvollsten, wenn möglichst alle anwesenden Personen eine Maske tragen, insbesondere jedoch bei Symptomen einer Atemwegsinfektion. Auch wenn Masken getragen werden, sollte regelmäßig gelüftet werden.
Zu den medizinischen Masken gehören der medizinische Mund-Nasen-Schutz (OP-Maske) sowie FFP2-Masken (bzw. KN95- oder N95-Masken). Weitere Informationen rund um das Tragen von Masken zur Vorbeugung von Infektionen finden Sie beim Robert Koch-Institut (RKI).
Stand: 19.09.2023 (#5015)Das Infektionsgeschehen bei verschiedenen Atemwegsinfektionen (akute respiratorische Erkrankungen, ARE) wie COVID-19, Grippe und RSV wird in Deutschland vom Robert Koch-Institut (RKI) überwacht. Das RKI analysiert regelmäßig Daten aus verschiedenen Quellen, um die Lage in Deutschland so genau wie möglich erfassen und einschätzen zu können. Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten des Robert Koch-Instituts.
Einen detaillierteren, aktuellen Überblick zu Erkrankungen an COVID-19 bietet der Pandemieradar des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).
In einer Übersicht des RKI finden Sie das verfügbare Informationsangebot zu COVID-19 für Bürgerinnen und Bürger sowie für Fachkreise.
Die aktuellen internationalen Fallzahlen sind auf den Internetseiten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Europäischen Zentrums für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) abrufbar.
Stand: 22.10.2024 (#3767)Die Corona-Warn-App wurde zum 1. Juni 2023 in den Ruhemodus versetzt. Weitere Infos finden Sie auf den Internetseiten der Bundesregierung.
Stand: 02.06.2023 (#4292)