Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Welche Testarten gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 zur Verfügung stehen, erfahren Sie nachfolgend.
Für die Testung auf eine bestehende Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 stehen drei Testarten zur Verfügung:
PCR-Tests sind der „Goldstandard“ unter den Corona-Tests. Die Probenentnahme erfolgt durch medizinisches Personal und die Auswertung durch Labore. Sie sind der entscheidende Test für den Nachweis einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. Bis das Ergebnis eines PCR-Tests vorliegt, vergehen wenige Tage.
Es gibt auch Tests, die wie der PCR-Test auf der Nukleinsäureamplifikationstechnik (NAT) basieren, aber vor Ort (Point of Care, PoC) ausgewertet werden können. Diese sogenannten PoC-NAT-Tests werden beispielsweise in Notaufnahmen oder Ambulanzen eingesetzt.
Antigen-Schnelltests werden ebenfalls durch geschultes Personal durchgeführt. Das Ergebnis liegt direkt vor Ort nach 15 bis 30 Minuten vor. Antigen-Schnelltests sind weniger zuverlässig als PCR-Tests.
Antigen-Selbsttests funktionieren ähnlich wie Antigen-Schnelltests, sind aber für die Selbsttestung durch Privatpersonen geeignet. Antigen-Selbsttests sind ebenfalls weniger zuverlässig als PCR-Tests. Die Selbsttests sind frei verkäuflich und können über den Handel bezogen werden.
Stand: 20.12.2023
(#4730)
Der PCR-Test ist der „Goldstandard“, um eine akute Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 nachzuweisen.
Der PCR-Test beruht auf der sogenannten Polymerase-Kettenreaktion (englisch polymerase chain reaction, PCR). Bei dieser Nukleinsäureamplifikationstechnik (NAT) wird die Erbsubstanz des Virus in der Probe vervielfältigt, sodass diese nachgewiesen werden kann.
Für den PCR-Test wird durch geschultes Personal meist ein Abstrich von der Rachenwand (durch den Mund) und/oder aus dem Nasen-Rachenraum (durch die Nase) entnommen. Wird die Probe im Labor ausgewertet, dauert es in der Regel wenige Tage, bis nach Probenentnahme das Ergebnis vorliegt.
Daneben gibt es PCR-Tests, die kurzfristig vor Ort (Point of Care, PoC) ausgewertet werden können (PoC-NAT-Tests). Sie werden beispielsweise in Notaufnahmen oder Ambulanzen eingesetzt.
Stand: 20.12.2023
(#4692)
Antigen-Schnelltests weisen bestimmte Eiweiße des Coronavirus SARS-CoV-2 in den Schleimhäuten der Atemwege infizierter Personen nach. Mit Antigen-Schnelltests kann rasch geprüft werden, ob eine Infektion mit SARS-CoV-2 vorliegt.
Für den Schnelltest wird ein Abstrich von der Rachenwand (durch den Mund) und/oder aus dem Nasen-Rachenraum (durch die Nase) entnommen. Die Auswertung erfolgt vor Ort. Das Testergebnis liegt in der Regel in weniger als 30 Minuten vor. Der Antigen-Schnelltest wird von geschultem Personal durchgeführt.
Ein positiver Antigen-Schnelltest sollte ernst genommen werden. Antigen-Schnelltests sind allerdings weniger zuverlässig als PCR-Tests. So schließt ein negatives Testergebnis eine Infektion nicht sicher aus.
Stand: 20.12.2023
(#4693)
Antigen-Selbsttests, auch Laien-Selbsttests oder Selbsttests genannt, beruhen auf dem gleichen Prinzip wie Antigen-Schnelltests: Sie weisen bestimmte Eiweiße des Coronavirus SARS-CoV-2 in den Schleimhäuten der Atemwege infizierter Personen nach. Bei Antigen-Selbsttests können Probenentnahme und -auswertung einfach durch die Betroffenen selbst durchgeführt werden. Der Test kann zum Beispiel mit einem Nasenabstrich oder Speichel erfolgen.
Die Antigen-Selbsttests sind frei verkäuflich. Selbsttests können zusätzliche Sicherheit in Alltagssituationen geben, wie beispielsweise vor einem Besuch bei Familienmitgliedern oder im Freundeskreis. Allerdings sind Antigen-Schnelltests weniger zuverlässig als PCR-Tests. Ein positiver Antigen-Selbsttest sollte dennoch ernst genommen werden. Ein negatives Testergebnis schließt eine Infektion nicht sicher aus.