Webanalyze / Data collection
We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.
Which service is used?
Matomo
For what purpose is the service used?
Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.
What data is collected?
IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.
The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).
No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.
How long is the data stored?
The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.
On what legal basis is the data collected?
The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.
Where is the data processed?
Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).
More information:
Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.
Das Coronavirus SARS-CoV-2 verbreitet sich in erster Linie über Tröpfchen und Aerosole (winzige in der Luft schwebende Tröpfchen), die von infizierten Personen vor allem beim Husten und Niesen sowie beim Atmen oder Sprechen freigesetzt werden. Dabei erfolgt die Übertragung meist über kurze Distanz (etwa 1,5 m). In geschlossenen Räumen sind auch Übertragungen über eine größere Entfernung möglich, da sich virushaltige infektiöse Aerosole bis zu Stunden in der Luft befinden können.
Eine Ansteckung kann erfolgen, wenn solche virushaltigen Flüssigkeitspartikel an die Schleimhäute der Nase, des Mundes und gegebenenfalls der Augen einer anderen Person gelangen.
Infizierte Personen können bereits wenige Tage vor ersten Krankheitszeichen ansteckend sein und auch infizierte Personen ohne Krankheitszeichen können andere anstecken.
Weitere Übertragungswege über die Hände oder Gegenstände können nicht ausgeschlossen werden.
Stand: 22.05.2025 (#3760)Die Zeit von der Ansteckung bis zum Beginn der Erkrankung, auch als Inkubationszeit bezeichnet, dauert etwa drei bis vier Tage, kann aber auch kürzer oder länger sein.
Das Ansteckungsrisiko ist in der Zeit kurz vor und bis etwa fünf Tage nach Symptombeginn am größten und wird im Laufe der Erkrankung geringer. Auch infizierte Personen, die überhaupt nicht erkranken, können andere anstecken (asymptomatische Übertragung).
Stand: 22.05.2025 (#4249)COVID-19 ist in erster Linie eine Atemwegserkrankung. Zu den häufigen Krankheitszeichen gehören Schnupfen, Husten, Halsschmerzen, aber auch Kopf- und Gliederschmerzen. Fieberhafte Verläufe sind häufiger als bei Erkältungen. Es können zudem Atembeschwerden bis hin zur Luftnot auftreten. Bei schweren Verläufen kann eine Lungenentzündung entstehen. Auch sind beispielsweise Magen-Darm-Beschwerden möglich. Symptome des Nervensystems, der Haut oder des Herz-Kreislauf-Systems wurden berichtet, kommen jedoch eher selten vor.
Die Krankheitsverläufe sind teilweise unspezifisch, vielfältig und variieren stark. Daher lassen sich keine allgemeingültigen Aussagen zum „typischen“ Krankheitsverlauf machen.
Bei den meisten Betroffenen treten milde bis mittelschwere Symptome auf. Erkrankte erholen sich meist innerhalb von ein bis zwei Wochen. Insbesondere bei Risikogruppen können schwere Krankheitsverläufe auftreten.
Nach einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann es auch zu gesundheitlichen Langzeitfolgen kommen (Long COVID). Informationen zu Long COVID finden Sie auf den Internetseiten des Robert Koch-Instituts (RKI) sowie des Bundesgesundheitsministeriums (BMG).
Impfen verringert das Risiko für schwere Erkrankungen, die im Krankenhaus behandelt werden müssen.
Stand: 22.05.2025 (#3758)Krankheitszeichen wie Husten, Schnupfen oder Halsschmerzen können auf eine Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 hinweisen, treten aber auch bei anderen Atemwegsinfektionen auf.
Wenn Sie Krankheitszeichen einer Atemwegsinfektion haben, sollten Sie folgende Verhaltensempfehlungen beachten:
Bitte beachten Sie auch die weiteren Verhaltens- und Hygienetipps, wie Sie andere vor Ansteckung schützen können.
Stand: 22.05.2025 (#4252)Schwere Verläufe sind eher selten. Sie können jedoch auch bei Personen ohne bekannte Vorerkrankung und bei jüngeren Menschen auftreten. Das Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf nimmt ab etwa 60 Jahren mit steigendem Alter zu.
Außerdem erhöhen eine Immunschwäche (Immunsuppression) und bestimmte Vorerkrankungen das Risiko. Dazu gehören beispielsweise Krebserkrankungen, chronische Nierenerkrankungen (insbesondere bei Dialyse), chronische Lebererkrankungen, chronische Lungenerkrankungen (wie zum Beispiel chronisch obstruktive Lungenkrankheit – COPD), Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurologische und psychische Erkrankungen (zum Beispiel Demenz).
Das persönliche Risiko sollte von der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt individuell beurteilt werden (siehe auch Frage „Wie können sich besonders gefährdete Personen schützen?“).
Stand: 22.05.2025 (#3938)Unter Long COVID versteht man längerfristige gesundheitliche Beeinträchtigungen nach einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2, die länger als vier Wochen nach Erkrankungsbeginn noch vorliegen, neu auftreten oder wiederkehrend auftreten können. Diese können sehr vielfältig sein und unterschiedlich ausgeprägt auftreten.
Umfassende Informationen zu Long COVID sowie Unterstützungsangebote und Anlaufstellen für Betroffene finden Sie auf den Internetseiten der Initiative „Long COVID“ des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Weitere Informationen bietet auch das Robert Koch-Institut (RKI) unter „Long COVID“.
Stand: 22.05.2025 (#4899)Die wichtigsten Fragen zu Übertragungsrisiken durch Lebensmittel und Gegenstände beantwortet das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Informationen zur Übertragbarkeit des Coronavirus in der Umwelt gibt das Umweltbundesamt (UBA).
Stand: 03.05.2022 (#3769)Informationen und Hinweise zur Lüftung, zu zentralen Lüftungs- und Klimaanlagen sowie ergänzendem Einsatz mobiler Luftreiniger zur Reduktion von Aerosolen in Innenräumen bieten die Internetseiten des Umweltbundesamtes sowie die mit dem Robert Koch-Institut (RKI) abgestimmte Stellungnahme der Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes (UBA).
Stand: 12.08.2020 (#4286)Akute Atemwegsinfektionen werden oft durch unterschiedliche Viren ausgelöst, die anfänglich ähnliche Krankheitszeichen wie Husten, Schnupfen oder Halsschmerzen hervorrufen. Der Verlauf kann jedoch sehr unterschiedlich sein. Es ist nicht möglich, COVID-19, Grippe (Influenza) und eine Erkältung eindeutig anhand der Symptome zu unterscheiden, COVID-19 kann jedoch durch einen Corona-Test nachgewiesen werden, auch für Influenza stehen Tests zur Verfügung.
Erkältungen sind in der Regel mild verlaufende Atemwegsinfektionen, die durch verschiedene Viren hervorgerufen werden können. Krankheitszeichen sind vor allem Schnupfen, Husten und Halsschmerzen, seltener kommt es auch zu erhöhter Temperatur oder Fieber. In Einzelfällen, insbesondere bei Menschen mit Immunschwäche und Kleinkindern, können sich schwere Komplikationen entwickeln. Beispielsweise sind vor allem ältere Menschen und Säuglinge durch das respiratorische Synzytialvirus (RSV) stark gefährdet. Für ältere Menschen wird daher eine Impfung gegen RSV und für Neugeborene und Säuglingen eine RSV-Prophylaxe empfohlen.
Die Grippe (Influenza), verursacht durch Influenzaviren, kann typisch beginnen mit plötzlich einsetzendem Fieber, Kopf- und/oder Gliederschmerzen und deutlichem Krankheitsgefühl. Sie kann aber auch weniger typisch auftreten und gegebenenfalls nicht von einer Erkältung zu unterscheiden sein. Die Grippe kann vor allem bei älteren Menschen, chronisch Kranken, Schwangeren und bei Personen mit geschwächtem Immunsystem zu schweren Komplikationen wie beispielsweise einer Lungenentzündung führen. Gegen Grippe stehen Schutzimpfungen zur Verfügung (siehe auch Erregersteckbrief sowie Fragen und Antworten zur Grippeimpfung).
Bei COVID-19 können – wie bei der Grippe – anfänglich unterschiedliche Symptome einer akuten Atemwegsinfektion auftreten. Die Erkrankungen können ebenfalls unterschiedlich schwer verlaufen. Insbesondere bei älteren und vorerkrankten Menschen kann eine Infektion mit SARS-CoV-2 zu sehr schweren Verläufen führen (siehe auch Frage „Welche Krankheitszeichen werden durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst?“). In jedem Alter sind nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 auch Langzeitfolgen („Long COVID") möglich. Zum Schutz gegen COVID-19 stehen Corona-Schutzimpfungen zur Verfügung.
Stand: 28.05.2025 (#4360)