Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

  • Deutsch
  • українська мова
  • English
  • Français
  • русский язык
  • Türkçe
  • اَلْعَرَبِيَّةُ
  • Български
  • Română
  • Polski
  • پښتو
  • دری

Welche unterschiedlichen Impfstoffe gibt es?

Impfstoffe spielen eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Infektionskrankheiten. Sie helfen dem Körper, Immunität gegen Krankheitserreger zu entwickeln, ohne dass man die Krankheit selbst durchmachen muss. Es gibt verschiedene Typen von Impfstoffen: Totimpfstoffe, Lebendimpfstoffe und genbasierte Impfstoffe.

Totimpfstoffe

Totimpfstoffe enthalten abgetötete (inaktivierte) Krankheitserreger oder Bestandteile von ihnen, die eine Immunantwort auslösen (sogenannte Antigene). Sie können sich nicht vermehren und keine Krankheit auslösen.

Das Immunsystem erkennt bestimmte Bestandteile (Antigene) als fremd und baut einen Immunschutz auf, indem es unter anderem Antikörper produziert. Dadurch wird das Immunsystem trainiert und kann bei einer echten Infektion schnell reagieren und die Erkrankung meist verhindern.

Zu den Totimpfstoffen gehören beispielsweise Impfstoffe gegen Diphtherie, Hepatitis B, Haemophilus influenzae Typ b (Hib), Kinderlähmung, KeuchhustenTetanus und die meisten Grippeimpfstoffe.

Lebendimpfstoffe

Lebendimpfstoffe enthalten abgeschwächte (attenuierte), aber vermehrungsfähige Krankheitserreger. Diese Erreger wurden so modifiziert, dass sie die Krankheit nicht auslösen können. Der Körper reagiert auf diese abgeschwächten Erreger und entwickelt in der Regel eine starke und lang anhaltende Immunantwort.

Zu den Lebendimpfstoffen gehören beispielsweise Impfstoffe gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken.

Genbasierte Impfstoffe

Bei diesen Impfstoffen wird nicht der Erreger selbst oder Bestandteile des Erregers verimpft, sondern die genetische Information, also der Bauplan für Bestandteile des Erregers. Dies führt dazu, dass Körperzellen diesen Bauplan „ablesen“ und selbst diese Teile des Krankheitserregers produzieren. Bei dem genetischen Material handelt es sich um den Bauplan für ein oder mehrere Antigene des Erregers. Antigene sind Bestandteile des Erregers, auf die das Immunsystem reagiert und eine Abwehr entwickelt. Zu genbasierten Impfstoffen gehören mRNA-Impfstoffe, Vektorimpfstoffe und DNA-Impfstoffe.

mRNA-Impfstoffe

mRNA-Impfstoffe enthalten eine sogenannte messenger-RNA (Boten-Ribonukleinsäure, mRNA), die den Bauplan für ein oder mehrere Antigene des Krankheitserregers enthält. Im Falle der COVID-19-mRNA-Impfstoffe ist das z. B. ein Oberflächenprotein (Spike-Protein) des Coronavirus SARS-CoV-2. Die Körperzellen nutzen diesen Bauplan, um das Protein zu produzieren, das dann eine Immunantwort auslöst.

Damit die mRNA in die Zellen aufgenommen werden kann, wird sie mit kleinen Fetttröpfchen umhüllt, sodass sogenannte mRNA-Lipidnanopartikel entstehen.

Beispiele für mRNA-Impstoffe sind COVID-19-mRNA-Impfstoffe.

Da die mRNA-Impfstoffe keine vermehrungsfähigen Viren enthalten, können sie auch den Totimpfstoffen zugeordnet werden.

  • Last update: 18.10.2024
    Lizenz: CC BY-NC-ND
    Verwendungshinweise

    Schutzimpfung mit mRNA-Impfstoff – Was passiert dabei in meinem Körper?

    Die Infografik zeigt, wie mit Hilfe von mRNA ein Schutz vor Viren entsteht.

    Deutsch (DE)
    PDF | 710 KB
    Lizenz: CC BY-NC-ND
    Verwendungshinweise
    Last update: 18.10.2024

Vektorimpfstoffe

Vektorimpfstoffe enthalten Teile des Erbmaterials (genetisches Material) des Krankheitserregers. Das Genmaterial wird bei Vektorimpfstoffen in harmlose Trägerviren eingebaut, die als Transportmittel dienen. Die Zellen, in die das genetische Material auf diese Weise gelangt, produzieren dann auf Basis des Genmaterials den gewünschten Bestandteil (Antigen) beziehungsweise die gewünschten Bestandteile (Antigene) des Erregers. Dabei handelt es sich um Proteine, die vom Körper als fremd erkannt werden und eine Immunantwort hervorrufen.

Bei den Vektoren wird unterschieden zwischen solchen, die sich nach Aufnahme in die Körperzellen noch vervielfältigen können (replizierende Vektoren) und solchen, die sich nicht mehr vermehren können (nicht replizierende Vektoren).

Beispiele für Vektorimpfstoffe sind COVID-19-Vektorimpfstoffe und Vektorimpfstoffe gegen Ebola.

Da die bisher verfügbaren Vektorimpfstoffe gegen COVID-19 keine vermehrungsfähigen Viren enthalten, können sie auch den Totimpfstoffen zugeordnet werden.

DNA-Impfstoffe

DNA-Impfstoffe enthalten ebenfalls Teile des genetischen Materials des Krankheitserregers. Träger für diese genetische Information ist bei diesen Impfstoffen meist ein ringförmiges DNA-Molekül (Plasmid). Die genetische Information wird dann in den Zellen, in die das genetische Material gelangt, abgelesen und ein oder mehrere Proteine (Antigen beziehungsweise Antigene) werden produziert und vom Körper als fremd erkannt. In der Folge kommt es zu der gewünschten Immunreaktion.

In Europa sind bisher keine DNA-Impfstoffe für den Menschen zugelassen, jedoch einige Impfstoffe in der Entwicklung.

Status: 21.08.2024