Erklärung zur Barrierefreiheit Erklärung zur Barrierefreiheit Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website www.infektionsschutz.de Barrierefreiheit dieser Website Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist bemüht, die Internetseite www.infektionsschutz.de barrierefrei zugänglich zu machen. Rechtsgrundlage sind das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) in ihrer jeweils gültigen Fassung. Die Website…
Coronavirus Tests auf SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltest Antigen-Schnelltest: Test durch geschulte Personen vor Ort Der Antigen-Schnelltest auf das Coronavirus SARS-CoV-2 wird durch geschultes Personal vor Ort durchgeführt und innerhalb kurzer Zeit ausgewertet. Wie läuft der Antigen-Schnelltest ab und wie zuverlässig ist er? Inhalt Was ist ein Antigen-Schnelltest? Wann wird der Antigen-Schnelltest angewendet? Wie läuft der Antigen-Schnelltest ab? Was geschieht bei einem positiven Ergebnis? Antworten…
Coronavirus Tests auf SARS-CoV-2 PCR-Test PCR-Test: Goldstandard unter den Corona-Tests Der PCR-Test gilt als das zuverlässigste Verfahren, um einen Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 abzuklären. Wie funktioniert der PCR-Test und wann wird er durchgeführt? Inhalt Was ist ein PCR-Test? Wann wird der PCR-Test angewendet? Wie läuft der PCR-Test ab? Was geschieht bei einem positiven Testergebnis? Antworten auf häufig gestellte Fragen Weiterführende Informationen Was ist ein…
Coronavirus Wie verhalte ich mich... bei Verdacht auf Infektion Was tun bei Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2? Sie haben Krankheitszeichen, die auf COVID-19 hinweisen? Ihr Antigen-Schnelltest oder Antigen-Selbsttest zeigt ein positives Ergebnis? Wir informieren, wie Sie jetzt vorgehen sollten. Inhalt Verhalten bei Krankheitszeichen Vorgehen bei positivem Antigen-Schnelltest oder Antigen-Selbsttest Antworten auf häufig gestellte Fragen Weitere Informationen Verhalten bei…
Für die Testung auf eine bestehende Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 stehen drei Tests zur Verfügung: PCR-Tests sind der „Goldstandard“ unter den Corona-Tests. Die Probenentnahme erfolgt durch medizinisches Personal und die Auswertung durch Labore. Sie sind der entscheidende Test für den Nachweis einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. Bis das Ergebnis eines PCR-Tests vorliegt, vergehen wenige Tage. Es gibt auch Tests, die wie der PCR-Test auf der…
Antigen-Schnelltests weisen bestimmte Eiweiße des Coronavirus SARS-CoV-2 in den Schleimhäuten der Atemwege infizierter Personen nach. Mit Antigen-Schnelltests kann rasch geprüft werden, ob eine Infektion mit SARS-CoV-2 vorliegt. Für den Schnelltest wird ein Abstrich von der Rachenwand (durch den Mund) und/oder aus dem Nasen-Rachenraum (durch die Nase) entnommen. Die Auswertung erfolgt vor Ort. Das Testergebnis liegt in der Regel in weniger als 30 Minuten vor. Der Antigen-Schnelltest wird von…
Der PCR-Test ist der „Goldstandard“, um eine akute Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 nachzuweisen. PCR-Tests werden vor allem im Rahmen der Krankenbehandlung bei Personen mit Symptomen eingesetzt, um abzuklären, ob eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vorliegt. Bei Personen ohne Symptome (asymptomatische Personen) kann ein PCR-Test zur Bestätigung eines vorausgegangenen positiven Antigen-Tests sinnvoll sein. Der PCR-Test beruht auf der sogenannten Polymerase-Kettenreaktion…
Coronavirus Fragen und Antworten Corona-Tests Corona-Tests Welche Testarten gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 zur Verfügung stehen und welchen Stellenwert sie haben, erfahren Sie nachfolgend. Verlässliche Informationen Bundesministerium für Gesundheit | Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2) https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html Robert Koch-Institut (RKI) | Informationen zu COVID-19 (SARS-CoV-2) https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html…
Antigen-Selbsttests, auch Laien-Selbsttests oder Selbsttests genannt, beruhen auf dem gleichen Prinzip wie Antigen-Schnelltests , die durch geschultes Personal durchgeführt werden: Sie weisen bestimmte Eiweiße des Coronavirus SARS-CoV-2 in den Schleimhäuten der Atemwege infizierter Personen nach. Bei Antigen-Selbsttests sind Probenentnahme und -auswertung einfach und können durch die Betroffenen selbst durchgeführt werden. Der Test kann zum Beispiel mit einem Nasenabstrich oder Speichel…
vorheriger Slide nächster Slide STIKO-Empfehlungen zur COVID-19-Impfung Impfstatus überprüfen! Mit dem Corona-Impfcheck Schutz vor Atemwegsinfektionen Corona-Infektion: wie geht es weiter? Erregersteckbrief zum Coronavirus SARS-CoV-2 STIKO-Empfehlungen zur COVID-19-Impfung Welche Empfehlungen gibt die Ständige Impfkommission (STIKO) aktuell für die Impfung gegen COVID-19? Die wichtigsten Informationen finden Sie auf unseren Themenseiten. Mehr erfahren Impfstatus überprüfen! Mit dem…