Eine zugelassene spezifische Therapie gegen Ebola-Fieber gibt es nicht. Einige wenige spezifische Therapieansätze befinden sich in verschiedenen Stadien der klinischen Prüfung.
Bislang werden nur die Krankheitszeichen behandelt. Insbesondere muss der Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Glukosehaushalt...
Wer vermutet, an Ebola-Fieber erkrankt zu sein, sollte telefonisch Kontakt mit einem Arzt aufnehmen, auf den Verdacht hinweisen und die aufgetretenen Krankheitszeichen beschreiben sowie die Reiseorte und Reisedauer nennen. Der Arzt wird das weitere Vorgehen mit dem Patienten besprechen. Selbst bei...
Eine an Ebola-Fieber erkrankte Person würde in Deutschland in einer hierfür konzipierten Sonderisolierstation des STAKOB (Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger) behandelt werden. In Deutschland besteht ein Netzwerk solcher...
Ebola-Fieber tritt in Deutschland natürlicherweise nicht auf. Die Erfahrung mit dem Ebola-Fieber-Ausbruch 2014/2015 in Westafrika hat gezeigt, dass das Risiko der Einreise eines Ebolavirus-Infizierten nach Deutschland selbst dann sehr gering ist, wenn afrikanische Großstädte mit internationalen...
Wenn bei einem Flugreisenden während des Fluges für Ebola-Fieber typische Symptome auftreten, muss der Pilot dies der Flugverkehrskontrollstelle melden. Diese informiert den Zielflughafen und das Gesundheitsamt. Das zuständige Gesundheitsamt kann anordnen, dass das Flugzeug einen Flughafen ansteuern...
Das Auswärtige Amt informiert auf seinen Internetseiten über medizinische Risiken im Ausland. Es stellt Hinweise zu Ländern sowie Merkblätter zu Krankheiten zur Verfügung.
Das Auswärtige Amt rät in seinen Reise- und Sicherheitshinweisen für die Demokratische Republik Kongo derzeit (Stand 25. Juni...
Eine Infektion über importierte Waren aus Gebieten, in denen Ebola-Fieber vorkommt, ist sehr unwahrscheinlich. Denn im Vorfeld müsste eine Verunreinigung beispielsweise mit Körperflüssigkeiten erkrankter Personen stattgefunden haben und das Ebolavirus müsste nach dem weiten Transportweg noch aktiv...
Eine sehr hohe Ansteckungsgefahr besteht lediglich bei ungeschütztem direktem Kontakt mit Körperflüssigkeiten und Körperausscheidungen von Menschen, die an Ebola-Fieber erkrankt oder daran verstorben sind. Zu diesen Körperflüssigkeiten bzw. Ausscheidungen zählen z.B. Blut, Speichel, Schweiß, Urin,...
Es gibt derzeit (Stand Mai 2018) keinen zugelassenen Impfstoff gegen Ebola-Fieber. Für einen Impfstoff-Kandidaten (rVSV-ZEBOV) konnte in Studien eine hohe Wirksamkeit und ein gutes Sicherheitsprofil nachgewiesen werden. Der Hersteller beabsichtigt, demnächst das Zulassungsverfahren einzuleiten. Seit...
Das Infektionsschutzgesetz (IfSG), ein Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten, hat das Ziel, Krankheiten beim Menschen vorzubeugen sowie Infektionen frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern. Dazu ist im IfSG festgelegt, welche Krankheiten (und welche...
Eine zugelassene spezifische Therapie gegen Ebola-Fieber gibt es nicht. Einige wenige spezifische Therapieansätze befinden sich in verschiedenen Stadien der klinischen Prüfung.
Bislang werden nur die Krankheitszeichen behandelt. Insbesondere muss der...
Wer vermutet, an Ebola-Fieber erkrankt zu sein, sollte telefonisch Kontakt mit einem Arzt aufnehmen, auf den Verdacht hinweisen und die aufgetretenen Krankheitszeichen beschreiben sowie die Reiseorte und Reisedauer nennen. Der Arzt wird das weitere...
Eine an Ebola-Fieber erkrankte Person würde in Deutschland in einer hierfür konzipierten Sonderisolierstation des STAKOB (Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger) behandelt werden. In...
Ebola-Fieber tritt in Deutschland natürlicherweise nicht auf. Die Erfahrung mit dem Ebola-Fieber-Ausbruch 2014/2015 in Westafrika hat gezeigt, dass das Risiko der Einreise eines Ebolavirus-Infizierten nach Deutschland selbst dann sehr gering ist, wenn...
Wenn bei einem Flugreisenden während des Fluges für Ebola-Fieber typische Symptome auftreten, muss der Pilot dies der Flugverkehrskontrollstelle melden. Diese informiert den Zielflughafen und das Gesundheitsamt. Das zuständige Gesundheitsamt kann...
Eine Antwort auf Ihre Frage haben Sie in unserem Frage-Pool nicht gefunden? Dann stellen Sie sie hier.
Bitte beachten Sie:
Die BZgA behält sich vor Ihre Frage zu veröffentlichen und zu bearbeiten.
Ihr Name und Ihre E-Mail werden nicht veröffentlicht und nach Abschluss des Vorgangs aus unserer Datenbank entfernt.