Frage
04.05.2016
Worauf sollte man beim Verzehr von Rohmilch achten?
Antwort von der Redaktion infektionsschutz.de
Als Rohmilch wird unbehandelte Milch von Kühen, Schafen oder Ziegen bezeichnet, die ohne Homogenisierung und Wärmebehandlung (z.B. Pasteurisieren) direkt vom Erzeuger an Verbraucherinnen und Verbraucher abgegeben wird. Unbehandelte Rohmilch kann mit krankmachenden Keimen wie Campylobacter , Salmonellen oder enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) belastet sein. Manche der Erreger können direkt vom Tier über die Milchdrüse ausgeschieden werden. Die meisten gelangen aber durch Verunreinigungen beim Melken in die Milch. Auch Rohmilch aus Abgabeautomaten kann mit Krankheitserregern belastet sein, da die Kühlung zwar eine Keimvermehrung verringert, vorhandene Keime aber nicht abtötet.
Die einzige Möglichkeit, sich vor einer Infektion zu schützen, ist das Abkochen der Milch vor dem Verzehr. Auch Rohmilch, die für Speisen wie Joghurt, Kakaogetränke oder Milchshakes verwendet wird, die vor dem Verzehr nicht erhitzt werden, sollte zuvor abgekocht werden. Schulklassen und andere Kindergruppen, die Bauernhöfe besuchen, sollten auf den Verzehr nicht erhitzter Rohmilch verzichten.
Bei abgepackter Rohmilch aus besonders kontrollierten Betrieben, die als sogenannte Vorzugsmilch im Handel erhältlich ist, ist das Risiko einer Lebensmittelinfektion geringer. Da jedoch nicht auszuschließen ist, dass auch in Vorzugsmilch Krankheitserreger vorkommen, sollten besonders gefährdete Menschen wie Säuglinge, Kleinkinder, Senioren und Personen mit geschwächtem Immunsystem auch Vorzugsmilch nur abgekocht verzehren. Wer Vorzugsmilch verwenden möchte, sollte zudem die Lagerungshinweise auf der Verpackung beachten: Vorzugsmilch darf bei höchstens 8 °C gelagert werden und ist bis zum angegebenen Verbrauchsdatum zu verzehren.
Weitere Fragen und Antworten zum Verzehr von Rohmilch finden Sie auf den Seiten des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).
Eine zugelassene spezifische Therapie gegen Ebola-Fieber gibt es nicht. Einige wenige spezifische Therapieansätze befinden sich in verschiedenen Stadien der klinischen Prüfung.
Bislang werden nur die Krankheitszeichen behandelt. Insbesondere muss der...
Wer vermutet, an Ebola-Fieber erkrankt zu sein, sollte telefonisch Kontakt mit einem Arzt aufnehmen, auf den Verdacht hinweisen und die aufgetretenen Krankheitszeichen beschreiben sowie die Reiseorte und Reisedauer nennen. Der Arzt wird das weitere...
Eine an Ebola-Fieber erkrankte Person würde in Deutschland in einer hierfür konzipierten Sonderisolierstation des STAKOB (Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger) behandelt werden. In...
Ebola-Fieber tritt in Deutschland natürlicherweise nicht auf. Die Erfahrung mit dem Ebola-Fieber-Ausbruch 2014/2015 in Westafrika hat gezeigt, dass das Risiko der Einreise eines Ebolavirus-Infizierten nach Deutschland selbst dann sehr gering ist, wenn...
Wenn bei einem Flugreisenden während des Fluges für Ebola-Fieber typische Symptome auftreten, muss der Pilot dies der Flugverkehrskontrollstelle melden. Diese informiert den Zielflughafen und das Gesundheitsamt. Das zuständige Gesundheitsamt kann...
Eine Antwort auf Ihre Frage haben Sie in unserem Frage-Pool nicht gefunden? Dann stellen Sie sie hier.
Bitte beachten Sie:
Die BZgA behält sich vor Ihre Frage zu veröffentlichen und zu bearbeiten.
Ihr Name und Ihre E-Mail werden nicht veröffentlicht und nach Abschluss des Vorgangs aus unserer Datenbank entfernt.