Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Grippe-Impfcheck

Warum wird die Grippeimpfung bei bestimmten beruflichen Tätigkeiten empfohlen?

Die Grippeimpfung wird für Personen empfohlen, die während ihrer beruflichen Tätigkeit ein stark erhöhtes Risiko haben, sich und andere anzustecken. Das gilt beispielsweise für Personen, die Kontakt mit vielen verschiedenen Menschen haben.

Bei Beschäftigten im medizinischen Bereich kann hinzukommen, dass sie auch an Grippe erkrankte Menschen betreuen. Daher ist die Grippeimpfung für Beschäftigte im medizinischen Bereich besonders empfohlen, damit sie sich selbst schützen können. Außerdem betreuen Beschäftigte im medizinischen Bereich besonders gefährdete Personen und könnten diese mit Grippe anstecken. Daher kann die Grippeimpfung auch für die gefährdeten Personen das Risiko verringern, sich mit Grippe anzustecken.

Eine Impfung kann keinen hundertprozentigen Schutz bieten. Allerdings verringert eine Grippeimpfung das Risiko, sich anzustecken. Wenn man sich trotz Impfung ansteckt, dann verläuft die Grippeerkrankung meist milder.

Die Grippeimpfung ist auch für Personen mit einem engen, direkten Kontakt zu Geflügel und Wildvögeln wichtig. Dazu zählen zum Beispiel Beschäftigte in der Geflügelindustrie sowie tierärztliches Personal. Bei Vögeln können bestimmte Grippeviren die „Vogelgrippe“ (aviäre Influenza) auslösen. In sehr seltenen Fällen kann diese auch auf Menschen übertragen werden und vereinzelt schwere Erkrankungen auslösen. Durch die Grippeimpfung soll verhindert werden, dass man sich gleichzeitig mit der saisonalen Grippe und der Vogelgrippe ansteckt. Bei einer solchen Doppel-Ansteckung besteht das Risiko, dass sich die Viren miteinander „vermischen“ und neue, gefährlichere Viren entstehen.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Informationsseite des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) zur Grippeimpfung von Erwachsenen

Broschüre des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) zur Grippeimpfung für medizinisches Personal

Infografik des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) zur Vogelgrippe